So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

, 5. März 2023 um 06:00
letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025 um 07:42
image
Inbegriff einer Hochstapler-Figur: Leonardo DiCaprio in «Catch me if you can»   |   Bild: PD Dreamworks
Ausgerechnet Medizinstudierende, Ärzte und besonders Ärztinnen sind von einem Phänomen betroffen, das Hochstapler-Syndrom heisst. Wer darunter leidet, ist nicht etwa ein Hochstapler, sondern hat das – unzutreffende – Gefühl, ein Hochstapler zu sein.
Betroffene sind überzeugt davon, dass der eigene Erfolg unverdient und nicht auf persönlichen Einsatz, Fachkompetenz und persönliche Fähigkeiten zurückzuführen ist.
Warum Ärztinnen und Ärzte besonders häufig darunter leiden? Die Erwartungen an sie sind hoch. Für viele Patienten ist es selbstverständlich, dass sie ihrer Arbeit stets oberste Priorität einräumen und immer wissen, was zu tun ist, erklärt das italienische Gesundheitsportal «Univadis».
Solche Vorstellungen führen dazu, dass sich viele Ärztinnen und Ärzte überfordern und ihre persönliche Gesundheit zugunsten ihrer Arbeit vernachlässigen. Mit der Zeit entwickeln sie Angstgefühle, wenn sie ihren Patienten nicht im gewünschten Mass helfen können.

Fünf Typen des Hochstapler-Syndroms

Eine Analyse in der Medizin-Zeitschrift «Mayo Clinic Proceedings» zeigt fünf Typen des Hochstapler-Syndroms, das auch als Impostor-Syndrom bezeichnet wird.
  • Die Perfektionisten sind wegen selbst auferlegten und unerreichbaren Zielen stets unsicher.
  • Die Experten fühlen sich unzulänglich, weil sie glauben, zu wenig Kenntnisse für ihren Beruf zu haben.
  • Die Superhelden überladen sich mit Arbeit, um sich von ihren Kollegen geschätzt zu fühlen.
  • Die Naturgenies schämen sich, wenn sie sich anstrengen müssen, um eine Fertigkeit zu erlernen.
  • Die Solisten glauben, dass es ein Zeichen von Schwäche sei, andere um Hilfe zu bitten.
Alle fünf Typen haben grosse intellektuelle und berufliche Selbstzweifel. Betroffene leben in ständiger Angst davor, als Betrüger entlarvt zu werden – trotz anhaltender Erfolge, die ihre Fähigkeiten beweisen.

Sie wollen kein Lob

Solche Personen weisen Lob zurück, sind extrem selbstkritisch und schreiben ihre Erfolge dem Glück oder zwischenmenschlichen Beziehungen zu und nicht ihren eigenen Fähigkeiten, Kenntnissen und Kompetenzen.
Bereits während des Studiums sind überdurchschnittlich viele Medizinstudierende vom Phänomen betroffen. Später im Beruf kommen weitere Risikofaktoren dazu, etwa häufig wechselnde Aufgabenbereiche. Das trägt zum Gefühl bei, ein ständiger Anfänger zu sein.

Wer ist speziell betroffen?

Auch negative berufliche Erfahrungen in der klinischen Praxis spielen eine Rolle, etwa ungünstige Ergebnisse für Patienten oder Beschwerden, abgelehnte Bewerbungen oder Manuskripte, schlechte Bewertungen in Ausbildungsprogrammen oder Bewertungen der Patientenzufriedenheit.
In einer Analyse von über 3000 Ärztinnen und Ärzten aus den USA versuchten die Forscher zu beurteilen, wie stark das Syndrom verbreitet ist. Es zeigte sich, dass
  • Ärztinnen stärker davon betroffen sind als Ärzte.
  • eher Jüngere und Unverheiratete darunter leiden.
  • es an Universitätsspitälern häufiger vorkommt.
  • es bei Kinder- und Notärztinnen und -ärzten verbreiteter ist.
  • es am wenigsten in der Ophthalmologie, Radiologie und orthopädischen Chirurgie vorkommt.

So schützen sich Betroffene

Die Wissenschaftler geben Tipps für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Berufsleben vom Hochstapler-Syndrom betroffen fühlen:
  • Erinnern Sie sich an Ihre Leistungen, die Sie zu Ihrer beruflichen Rolle geführt haben, und würdigen Sie sie.
  • Sprechen Sie mit vertrauenswürdigen Kollegen, die Ihre Leistungen bestätigen und Ihre Gefühle normalisieren können.
  • Bekämpfen Sie den Perfektionismus, indem Sie akzeptieren, dass es in Ordnung ist, gut genug zu sein, wenn man die Herausforderungen eines anspruchsvollen Berufs bewältigt.
  • Haben Sie Mitgefühl mit sich selbst.
  • Seien Sie sich bewusst, dass das Hochstapler-Syndrom häufig vorkommt, insbesondere zu Beginn des Medizinstudiums, einer medizinischen Weiterbildung oder einer neuen Stelle.

  • burnout
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.