So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

, 23. August 2023 um 05:00
letzte Aktualisierung: 15. August 2024 um 07:05
image
Inbegriff einer Hochstapler-Figur: Leonardo DiCaprio in «Catch me if you can»   |   Bild: PD Dreamworks
Ausgerechnet Medizinstudierende, Ärzte und besonders Ärztinnen sind von einem Phänomen betroffen, das Hochstapler-Syndrom heisst. Wer darunter leidet, ist nicht etwa ein Hochstapler, sondern hat das – unzutreffende – Gefühl, ein Hochstapler zu sein.
Betroffene sind überzeugt davon, dass der eigene Erfolg unverdient und nicht auf persönlichen Einsatz, Fachkompetenz und persönliche Fähigkeiten zurückzuführen ist.
Warum Ärztinnen und Ärzte besonders häufig darunter leiden? Die Erwartungen an sie sind hoch. Für viele Patienten ist es selbstverständlich, dass sie ihrer Arbeit stets oberste Priorität einräumen und immer wissen, was zu tun ist, erklärt das italienische Gesundheitsportal «Univadis».
Solche Vorstellungen führen dazu, dass sich viele Ärztinnen und Ärzte überfordern und ihre persönliche Gesundheit zugunsten ihrer Arbeit vernachlässigen. Mit der Zeit entwickeln sie Angstgefühle, wenn sie ihren Patienten nicht im gewünschten Mass helfen können.

Fünf Typen des Hochstapler-Syndroms

Eine Analyse in der Medizin-Zeitschrift «Mayo Clinic Proceedings» zeigt fünf Typen des Hochstapler-Syndroms, das auch als Impostor-Syndrom bezeichnet wird.
  • Die Perfektionisten sind wegen selbst auferlegten und unerreichbaren Zielen stets unsicher.
  • Die Experten fühlen sich unzulänglich, weil sie glauben, zu wenig Kenntnisse für ihren Beruf zu haben.
  • Die Superhelden überladen sich mit Arbeit, um sich von ihren Kollegen geschätzt zu fühlen.
  • Die Naturgenies schämen sich, wenn sie sich anstrengen müssen, um eine Fertigkeit zu erlernen.
  • Die Solisten glauben, dass es ein Zeichen von Schwäche sei, andere um Hilfe zu bitten.
Alle fünf Typen haben grosse intellektuelle und berufliche Selbstzweifel. Betroffene leben in ständiger Angst davor, als Betrüger entlarvt zu werden – trotz anhaltender Erfolge, die ihre Fähigkeiten beweisen.

Sie wollen kein Lob

Solche Personen weisen Lob zurück, sind extrem selbstkritisch und schreiben ihre Erfolge dem Glück oder zwischenmenschlichen Beziehungen zu und nicht ihren eigenen Fähigkeiten, Kenntnissen und Kompetenzen.
Bereits während des Studiums sind überdurchschnittlich viele Medizinstudierende vom Phänomen betroffen. Später im Beruf kommen weitere Risikofaktoren dazu, etwa häufig wechselnde Aufgabenbereiche. Das trägt zum Gefühl bei, ein ständiger Anfänger zu sein.

Wer ist speziell betroffen?

Auch negative berufliche Erfahrungen in der klinischen Praxis spielen eine Rolle, etwa ungünstige Ergebnisse für Patienten oder Beschwerden, abgelehnte Bewerbungen oder Manuskripte, schlechte Bewertungen in Ausbildungsprogrammen oder Bewertungen der Patientenzufriedenheit.
In einer Analyse von über 3000 Ärztinnen und Ärzten aus den USA versuchten die Forscher zu beurteilen, wie stark das Syndrom verbreitet ist. Es zeigte sich, dass
  • Ärztinnen stärker davon betroffen sind als Ärzte.
  • eher Jüngere und Unverheiratete darunter leiden.
  • es an Universitätsspitälern häufiger vorkommt.
  • es bei Kinder- und Notärztinnen und -ärzten verbreiteter ist.
  • es am wenigsten in der Ophthalmologie, Radiologie und orthopädischen Chirurgie vorkommt.

So schützen sich Betroffene

Die Wissenschaftler geben Tipps für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Berufsleben vom Hochstapler-Syndrom betroffen fühlen:
  • Erinnern Sie sich an Ihre Leistungen, die Sie zu Ihrer beruflichen Rolle geführt haben, und würdigen Sie sie.
  • Sprechen Sie mit vertrauenswürdigen Kollegen, die Ihre Leistungen bestätigen und Ihre Gefühle normalisieren können.
  • Bekämpfen Sie den Perfektionismus, indem Sie akzeptieren, dass es in Ordnung ist, gut genug zu sein, wenn man die Herausforderungen eines anspruchsvollen Berufs bewältigt.
  • Haben Sie Mitgefühl mit sich selbst.
  • Seien Sie sich bewusst, dass das Hochstapler-Syndrom häufig vorkommt, insbesondere zu Beginn des Medizinstudiums, einer medizinischen Weiterbildung oder einer neuen Stelle.

  • ärzte
  • burnout
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.