Ärzteverband und Apotheker arbeiten an gemeinsamem E-Rezept

Die beiden Verbände FMH und Pharmasuisse wollen ein elektronisches Rezept schaffen. Dieses soll sicher und für Patienten sowie für Leistungserbringer einfach anzuwenden sein.

, 5. Mai 2022 um 13:04
image
  • fmh
  • pharmasuisse
  • digitalisierung
  • ärzte
  • arztpraxen
  • apotheken
Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) möchte zusammen mit dem Schweizerischen Apothekerverband Pharmasuisse ein gemeinsames elektronisches Rezept schaffen.
Das E-Rezept soll in den bestehenden Softwareprogrammen der Arztpraxen und Apotheken eingesetzt werden können. Die beiden Verbände arbeiten deshalb mit ihren IT-Partnern – HCI Solutions, HIN, OFAC und weiteren – zusammen.

So soll das E-Rezept funktionieren

Ziel sei es, dass Ärztinnen und Ärzte im Anschluss an eine Konsultation mithilfe ihrer Praxissoftware ein E-Rezept ausstellen können, schreiben FMH und Pharmasuisse in einer gemeinsamen Medienmitteilung. Das E-Rezept werde den Patienten digital zugestellt oder als Ausdruck mit QR-Code übergeben.
Wie in der Mitteilung weiter steht, können die Patienten das E-Rezept auf ihrem Smartphone speichern, es an eine Apotheke weiterleiten oder für sich ausdrucken.

Wie wird die Gültigkeit überprüft? 

Bei der nationalen Lösung von FMH und Pharmasuisse würden keine medizinischen Daten zentral gespeichert, versichern die beiden Verbände. 
Und wie steht es mit der Gültigkeit der E-Rezepte? Diese könne von der Apotheke jederzeit anhand der Signatur überprüft werden, heisst es in der Mitteilung. Die Apotheke könne das E-Rezept validieren, die Verschreibung ausführen und es vollständig oder zum Teil entwerten.

Einfach und sicher

Das E-Rezept könne in Zukunft grosse Mehrwehrte schaffen, argumentieren die beiden Verbände. Es diene der Optimierung von Prozessen; Patienten hätten jederzeit Zugriff auf ihr Rezept. Zudem könnten die Rezepte leicht überprüft werden.
Sie seien weniger fehleranfällig, fälschungssicher und kopiergeschützt, lautet ein weiteres Argument. Das Abtippen von Rezeptdaten sowie das Kopieren von Papierrezepten würden entfallen, wodurch weniger Fehler passieren würden und möglicher Missbrauch erschwert würde.
Lesen Sie auch:
> «Zur Rose» eröffnet elektronischen Apothekenmarkt > Apotheker bieten nun eigene E-Patientendossiers 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Rettung der Daten von Meineimpfungen.ch startet

Bis im Herbst soll unter Federführung des Kantons Aargau eine neue Plattform 300'000 Personen den Bezug ihrer Impfdaten ermöglichen.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?