Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

, 11. August 2022 um 12:36
image
  • praxis
  • ärzte
  • online doctor
Wer sich bei einem Hautproblem von einem Dermatologen von Onlinedoctor telemedizinisch behandeln lässt, kann sich seit heute auch gleich ein elektronisches Rezept für eine Salbe oder ein Medikament ausstellen lassen.

«Elektronische» PDF-Rezepte nicht erlaubt

Neu daran ist, dass das Rezept keine Behelfslösung mit einem simplen PDF-Dokument des Rezepts ist. Ein solches PDF-Dokument ist laut Gesetz kein Original-Rezept mit einer gültigen ärztlichen Unterschrift und darf in der Apotheke nicht angenommen werden.
Das elektronische Rezept des St. Galler Unternehmens Onlinedoctor funktioniert von Grund auf digital. Der ausstellende Arzt muss sich nämlich mit einem persönlichen Anschluss beim Health-Info-Net (HIN) ausweisen und kann so das Rezept rechtmässig digital unterschreiben.

Sicherer und schneller

«Dieses System ist gegen Missbrauch und Mehrfacheinlösung sehr gut geschützt», betont Tobias Wolf, der Mitgründer von Onlinedoctor. Das elektronische Rezept – sofern es nicht einfach ein kopierbares PDF-Rezept ist – ist schneller beim Patienten und sicherer als ein möglicherweise unleserliches Rezept auf Papier.
Paul Scheidegger, Dermatologe aus Brugg und ebenfalls Mitgründer von Onlinedoctor, sagt: «Ich kann jetzt sofort die Therapie einleiten. Meine Patientinnen und Patienten müssen nicht mehr persönlich in die Praxis kommen oder tagelang auf die Post warten, um ihr Rezept zu erhalten.»

Nur Amavita-Apotheken und Sunstore-Versand

Das neue E-Rezept hat allerdings einen Schönheitsfehler: Es lässt keine freie Apothekenwahl zu. Derzeit lässt es sich nur in sieben Amavita-Apotheken vor Ort einlösen oder online in den Versandapotheken von Amavita und Sunstore.
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die E-Rezepte von der Galenica-Tochter HCI Solutions entwickelt worden sind – und damit auch die Galenica-Apotheken vorerst zum Zug kommen.

Erst ein Versuch

Vor drei Monaten kündeten die Ärztegesellschaft FMH und der Apothekenverband Pharmasuisse an, dass sie selber ein elektronisches Rezept schaffen wollen, wie Medinside hier berichtete.
Onlinedoctor will in der derzeitigen Versuchsphase beobachten, wie das E-Rezept im ärztlichen Alltag, in der Apotheke und bei Patienten angenommen wird.

Wie gut kommt das E-Rezept an?

Tobias Wolf setzt grosse Hoffnung auf die Alltagstauglichkeit: «Ein elektronisch übermitteltes Rezept kann besser auf Vollständigkeit geprüft werden und ist besser lesbar.» Auf einem E-Rezept sind die Informationen zum behandelnden Arzt, zum Patienten, zum Arzneimittel sowie allgemeine administrative Angaben hinterlegt.
«Die Ausgabe von falschen Medikamenten aufgrund unleserlicher und falsch entzifferter Rezepte ist ein häufiges Problem in den Apotheken. Das kann mit dem E-Rezept umgangen werden», sagt Wolf.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.