E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop

Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.

, 16. November 2022 um 06:48
image
So sehen die deutschen Digital-Rezepte aus. | zvg
Zu unsicher ist vielen deutschen Ärzten das Ausstellen von elektronischen Rezepten. Sie machen deshalb vorläufig bei der geplanten Einführung nicht mit. Die Umstellung vom Papierrezept auf elektronische Verschreibungen war eigentlich einer der ehrgeizigen Pläne der deutschen Regierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Seit Anfang dieses Jahres hättem Spitäler und Ärzte das E-Rezept eigentlich obligatorisch anbieten müssen. Doch dieses Vorhaben wurde abgebrochen. Nun entwickelt sich auch die freiwillige Einführung zum Flop. Denn kaum eine Arztpraxis macht mit.
Von den rund 500 Millionen Rezepten, die in Deutschland jährlich ausgestellt werden, wurden bisher nur rund 525’000 elektronisch eingelöst. Das entspricht einem Tausendstel.

Abbruch wegen Datenschutzbedenken

Ein Hauptgrund für den Abbruch der Übung ist, dass sich die E-Rezepte als zu wenig fälschungssicher erwiesen. Der deutsche Datenschützer befürchtet, dass das elektronische Rezept in den in Apotheken missbräuchlich eingelöst werden könnte, weil die Rezepte zu einfach an andere Personen weitergegeben oder kopiert werden können.
Ursprünglich strebte Deutschland an, dass nach der offiziellen Einführung des E-Rezepts schnell einmal ein Viertel aller Rezepte elektronisch ausgestellt werden. Bis 2025 hätte das E-Rezept sogar als Standard etabliert sein sollen. Dieses Ziel liegt in weiter Ferne. Das Bundesgesundheitsministeriums arbeitet nun an einer sicheren Lösung. Diese solle auch einfacher für die Patienten sein.

Mühsame Registrierung

Denn das ist ein zweiter Grund für die harzige Einführung. Die Patienten können E-Rezepte bisher nur übers Handy oder über einen Ausdruck abrufen. Für die Handy-App brauchen sie einen Code von ihrer Krankenkasse. Diesen erhalten sie aber nur nach einer persönlichen Identifizierung vor Ort bei der Krankenkasse oder in einer Poststelle. Offenbar ist vielen Patienten dieses Prozedere zu mühsam.
Dabei sollte das E-Rezept vieles vereinfachen, insbesondere für die Telemedizin. Nach der Online-Konsultation kann ein Rezept rasch übermittelt werden. Ein Papierrezept muss per Post zugeschickt werden.

Aktienkurse der Online-Apotheken sinken

Der mangelnde Zuspruch zu den E-Rezepten hat auch Folgen für Online-Apotheken. So sind die Aktienkurse der Schweizer Online-Versand-Apotheke «Zur Rose» gesunken. Sie betreibt in Deutschland den Medikamentenversand «Docmorris». Die Versand-Apotheken erhofften sich ein starkes Wachstum von der obligatorischen Einführung des E-Rezepts.
Die digitialen Rezepte können zwar auch in konventionellen Apotheken eingelöst werden können. Doch ist ein E-Rezpt vorhanden, ist die Bestellung bei einer Versand-Apotheke der bequemste Weg.

Auch in der Schweiz zaghafte Versuche

Auch in der Schweiz gibt es erste Versuche für sichere E-Rezepte. Allerdings ist man hierzulande noch weit entfernt von einer flächendeckenden Einführung. Hierzulande wird stattdessen schon seit fünf Jahren am elektronischen Patientendossier, kurz EPD, gearbeitet.
So richtig vorwärts geht es damit allerdings nicht. Die Patientendossiers werden nicht von einer zentralen Stelle angeboten, sondern von mehreren regionalen sogenannten Stammgemeinschaften, die sich in einem komplizierten Verfahren zertifizieren lassen müssen. Nun muss das Gesundheitsdepartement das EPD von Grund auf neu gestalten.
  • medikamente
  • e-health
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

image

Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

image
Gastbeitrag von Claus Hysek

Wie man für 15 Rappen pro Monat den Apotheken-Markt zerstört

Santésuisse hat vorgerechnet, wo man bei Medikamenten sparen kann. Wir haben nachgerechnet.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.