Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

, 20. Juni 2025 um 12:19
image
3. Oktober 2024: Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wird bei der Bundeskanzlei eingereicht.
Im vergangenen Herbst wurde die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» eingereicht, 131’500 Bürgerinnen und Bürger unterstützten das Anliegen mit ihrer Unterschrift.
Die Grundidee: Es muss dringend etwas getan geschehen gegen die dauernden Engpässe bei der Medikamentenversorgung. Dazu soll der Bund mehr Kompetenzen erhalten – und unter anderem dafür sorgen, dass die Arzneimittelversorgung in der Schweiz gesichert und gefördert wird.
Der Bundesrat hat nun darüber beraten, und er legt einen Gegenvorschlag vor. Er teilt das grundsätzliche Anliegen der Volksinitiative, beurteilt sie aber als zu wenig zielgerichtet. Vielmehr möchte die Landesregierung «fokussiert dort ansetzen, wo zentrales staatliches Handeln am effektivsten ist und der Markt allein keine lückenlose Versorgung gewährleisten kann.»
Der Gegenentwurf sieht ebenfalls vor, dass der Bund bei drohenden Engpässen gezielt eingreifen kann. Dabei soll er sich aber auf vier Bereiche konzentrieren:
  • Überwachung der Marktsituation,
  • Beschaffung von Arzneimitteln,
  • wirtschaftliche Anreize für die Herstellung,
  • internationale Zusammenarbeit.
In all diesen Feldern – so der Gegenvorschlag – soll Bern mehr Kompetenzen erhalten.
Die Forderungen der Initiative gehen indes weiter. Sie decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Forschung bis hin zur Abgabe von Heilmitteln. Damit erfasse der Initiativtext auch Bereiche, welche die wichtigsten Versorgungsprobleme gar nicht tangieren, kontert der Bundesrat. Es gebe zum Beispiel keinen Grund für eine Anpassung auf Verfassungsebene im Bereich Forschung und Entwicklung.
Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wird unter anderem unterstützt vom Drogistenverband, Interpharma, Pharmasuisse oder dem Konsumentenforum KF.

  • medikamente
  • Versorgungssicherheit
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.