Zukunft 38-Stunden-Woche in der Pflege?

Am GZO Spital Wetzikon wird derzeit die 38-Stunden-Woche für Pflegepersonal getestet. Das Fazit ist positiv, langfristig umsetzbar sei das Modell aber nicht.

, 14. Juli 2023 um 05:00
image
Judith Schürmeyer, COO GZO Spital Wetzikon. | zvg
Die Diskussionen um die Arbeitszeitregelung im Gesundheitswesen laufen derzeit heiss, wie Medinside hier und hier berichtete. Am GZO Spital Wetzikon wird derzeit in einem Pilotprojekt die 38-Stunden-Woche für Pflegefachpersonen getestet. Das Ziel: die Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte im Drei- Schichtbetrieb soll verbessert und die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduziert werden.
  • Mit der 38-Stunden-Woche profitieren Pflegefachpersonen im Drei-Schichtbetrieb von 10 Prozent weniger Arbeit bei gleichem Lohn. (Bei 100 Prozent > 37.8 Std./Woche)
  • Die Schichten per se bleiben gleich lang, die Pflegenden haben jedoch mehr Ruhezeiten und Freitage
Frau Schürmeyer, seit einem Jahr arbeiten Pflegefachpersonen bei Ihnen am Spital Wetzikon bei einem 100 Prozent Pensum nur 38 Stunden. Welches Fazit ziehen Sie? Wir ziehen nach einem Jahr ein sehr positives Fazit. Das neue Arbeitszeitmodell entlastet Pflegefachpersonen im Drei-Schichtbetrieb, was weniger Krankheitsfälle und Kündigungen zur Folge hat. Die geringere Fluktuation stabilisiert die Teams und zeigt nach ersten Befragungen in Zusammenarbeit mit der Universität Bern eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Auch soziale Aspekte spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle: Festangestellte Mitarbeitende tragen aufgrund gleicher Rahmenbedingungen zu einer positiven Grundstimmung im Team bei. Temporärangestellte wechseln bei unerwünschten Schichtplänen eher in ein anderes Spital, wenn keine Zugeständnisse gemacht werden, und tragen so zu einem Ungleichgewicht im Team bei. Das neue Arbeitszeitmodell stösst auf Interesse und zieht auch neue Pflegefachkräfte an.
Der Grundlohn ist derselbe geblieben. Wie können die Kosten gestemmt werden? Beim Fachkräftemangel in der Pflege müssen auch die Zeitarbeitskräfte berücksichtigt werden. Diese kosten das Krankenhaus 40 Prozent mehr als fest angestelltes Personal. Sie sind für das Spital nicht nur teuer, sondern erfordern auch eine lange Einarbeitungszeit, was sich aufgrund der fehlenden Kontinuität negativ auf die Qualität der Prozesse auswirkt. Durch mehr Festanstellungen sinken die Kosten bei den temporären Mitarbeitenden.
«Langfristig ist die 38-Stunden-Woche nicht finanzierbar.»
Ist ein solches Modell langfristig finanzierbar? Es handelt sich um eine teure und befristete Sofortmassnahme zur Umsetzung der Pflegeinitiative, weil wir das Pflegefachpersonal brauchen. Mit den Tarifstrukturen, die wir aktuell im Spitalwesen schweizweit haben, ist ein solches Modell langfristig nicht finanzierbar.
Die fehlende Arbeitsleistung muss durch mehr Mitarbeitende kompensiert werden. Eine Herausforderung in der aktuellen Situation, oder? Wir konnten die rund 10 Stellenprozent der Pflegenden im Drei-Schichtbetrieb, die aufgrund der Reduktion der Arbeitszeit kompensiert werden mussten, allesamt besetzen. Die Bewerbungssituation stabilisierte sich leicht und die Massnahme zeigt Wirkung. Pflegefachkräfte mit speziellen Qualifikationen sind jedoch weiterhin schwer zu finden.
«Eine Verlängerung des Pilotversuches ist nötig, da die Politik kurzfristig noch keine anderen Lösungen bietet.»
Es wurde soeben beschlossen, dass der Pilotversuch um ein Jahr verlängert wird. Könnte sich das Modell langfristig durchsetzen? Eine Verlängerung des Pilotversuches ist nötig, da die Politik kurzfristig noch keine anderen Lösungen bietet. Die Gefahr besteht jedoch, dass die eigentlichen Verantwortlichen in der Politik, wichtige Weichenstellungen tendenziell auf die lange Bank schieben, wenn die Spitäler nun selbst kreative Lösungen bieten. Wir sind aber nach wie vor der Meinung, dass der politische Souverän sich dem Thema annehmen muss, denn die Spitäler alleine können das Gesamtproblem des Fachkräftemangels nicht alleine lösen. Es braucht neue Denkweisen und Ansätze, damit auch übergeordnete Massnahmen entwickelt werden können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.