USZ senkt Arbeitszeit für Assistenzärzte

Auch das Universitätsspital Zürich plant den Wechsel zum Modell «42+4» – in vier Schritten.

, 18. November 2024 um 08:27
image
Hier hat es funktioniert: Intensivmedizin am Unispital Zürich  |  Bild: Daniel Winkler / PD USZ
Das Universitätsspital Zürich wird die wöchentliche Soll-Arbeitszeit für die Assistenzärzte über die kommenden vier Jahre schrittweise auf 46 Stunden senken. Am Ende sollen die USZ-Assistenzärztinnen und -ärzte jeweils 42 Stunden klinische Tätigkeit leisten plus 4 Stunden strukturierte Weiterbildung erhalten.
Darauf einigten sich das USZ und der VSAO Zürich. In einem ersten Schritt wird die Norm-Arbeitszeit von heute 50 auf 45+4 gesenkt; dies gilt ab Januar 2025. Danach wird die klinische Arbeitszeit über drei Jahre um jeweils eine Stunde reduziert. Das USZ hat diese Lösung in seinem Personalreglement rechtsverbindlich festgeschrieben.
Die Intensivmedizin des Unispitals hatte das Modell 42+4 bereits 2022 in einem Pilotversuch getestet, 2023 wurde es dann dauerhaft eingeführt. Der Wechsel trug offenbar dazu bei, dass das Institut keine Probleme mehr hat, Assistenzärzte zu gewinnen.

Nächstes Ziel: Weniger Administration

Im Hintergrund steht auch, dass der Verband VSAO Zürich den GAV mit den kantonalen Spitälern auf Ende 2023 gekündigt hatte – und dass er seither sein Modell «42+2» mit viel Engagement durchzusetzen versucht. Inzwischen haben die Chirurgie des Spitals Uster, drei Kliniken des Stadtspitals Zürich und die Psychiatrie-Institution IPW im Raum Winterthur das Modell eingeführt beziehungsweise einzuführen beschlossen.
«Das USZ und der VSAO Zürich sind mit der Lösung zufrieden», heisst es jetzt in der gemeinsamen Mitteilung: «Insbesondere auch deshalb, weil Kliniken, welche die Arbeitszeit schneller senken wollen bzw. die Effizienzziele schneller erreichen, seitens USZ unterstützt werden.» Ein grosses Anliegen von beiden Seiten sei dabei die Einhaltung und die Qualität der nun vorgeschriebenen vier Stunden Weiterbildung pro Woche.
Auch soll der administrative Aufwand deutlich reduziert werden, bekunden VSAO und USZ.
  • «Früher hatten wir vier oder fünf Bewerbungen pro Woche. Das ist vorbei.» Ausbildung, Bürokratie, Arbeitszeit: In Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen. Ein Interview mit Federico Mazzola und Daniel Frey.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.