Dem Spital Savognin fehlen die Patienten

Das Bündner Spital schreibt rote Zahlen, weil die Spitalbetten oft leer sind – während Personal anwesend ist.

, 18. Juni 2024 um 13:34
image
Das Spital Savognin braucht ein neues Betriebskonzept - eine Verbesserung der Situation sei sonst kaum möglich. Bild: zvg
Weniger als 400 Patienten hat das Spital Savognin im vergangenen Jahr behandelt, in der Hauptsaison seien durchschnittlich 3 bis 4 Patienten über Nacht im Spital gewesen, heisst es im Jahresbericht.
In der Zwischensaison seien die Spitalbetten oft überhaupt nicht belegt; derweil sind aber Pflege-, Labor- und Röntgen-Fachleute sowie Ärzte anwesend.
Gleiches gelte für den Notfall: Fast die Hälfte der Fälle sucht die entsprechende Station zwischen Dezember und März auf, und nur 6  Prozent benötigen nachts die Leistungen des Notfalls, der im 24 Stunden Betrieb geführt ist.
Das Spital Savognin schliesst denn auch das Geschäftsjahr mir einem Verlust von 1,68 Millionen Franken ab; dies bei einem Umsatz von 10,8 Millionen Franken.
Spital Savognin: Jahresbericht
Mit 0,8 Millionen Franken geht fast die Hälfte des Bilanzverlustes auf das Konto der Rettung. Bis Ende 2023 war die Center da Sanadad Savognin SA in der Rettung Mittelbünden in einem Vertrag gebunden, der das Spital verpflichtete, die Hälfte des Defizites zu tragen.

Pessimistisch

«Es zeichnet sich auch in naher Zukunft keine Verbesserung der Situation ab, sofern das aktuelle Betriebskonzept beibehalten wird», heisst es im Bericht.
Auf die Frage, ob die regelmässig verunfallenden Bergsportler aus den Tourismusorten nicht für eine positive Bilanz reichten, sagt Fabio Berry, Verwaltungsratsmitglied der Center da Sanadad Savognin SA: «Nein, denn das Betreiben einer topmodernen und qualitativ hochstehenden Traumatologie ist mit enorm hohen finanziellen Vorhalteleistungen verbunden. Man bräuchte sehr hohe Fallzahlen, um diesen Bereich mit einer vertretbaren Qualität zu finanzieren».
In seinen Augen mache es daher keinen Sinn, operativ traumatologische Fälle in Savognin zu behandeln.

Kooperationspartner gesucht

Vielmehr benötige die Region starke Kooperationspartner, um auch in Zukunft ein kompetentes und nah verfügbares Gesundheitssystem aufrechtzuerhalten. «Andererseits braucht es einen nachhaltigen Ansatz zur Organisation des Rettungsdiensts. Ich denke hier zum Beispiel an eine gemeinsam organisierte Lösung für die Region Nordbünden», sagt Barry.
  • spital
  • spital savognin
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.