Spital löst Arbeitsverhältnis mit Chefärztin auf

Chefärztin Esther Bächli verliert ihren Job beim Spital Uster. Der Grund sind Differenzen über die strategische Ausrichtung.

, 18. August 2020 um 06:15
image
  • spital
  • spital uster
Esther Bächli, Departementsleiterin Medizinische Disziplinen und Chefärztin Innere Medizin, verlässt das Spital Uster. Dem Vernehmen nach soll sie freigestellt sein. Das Spital bestätigt am Dienstag gegenüber Medinside, dass der Verwaltungsrat das Arbeitsverhältnis mit der Departementsleiterin aufgelöst habe.
«Die Vorstellung der Departementsleiterin PD Dr. med. Esther Bächli über die Ausrichtung des Departements liessen sich mit den strategischen Zielen des Spitals Uster nicht in Einklang bringen», teilt das Spital mit. Und eine hohe Übereinstimmung sei «zwingend», weshalb eine Zusammenarbeit mit ihr «unter diesen Umständen» nicht mehr gewährleistet ist». 

Weit bekannte Chefärztin

Das Spital stellt ihre hohe Fachkompetenz gleichzeitig aber ausser Zweifel und bedankt sich bei der Chefärztin für die Arbeit und den Einsatz. Die Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Intensivmedizin arbeitet seit 15 Jahren am Spital Uster, seit 2005 als Chefärztin der Medizinischen Klinik und seit rund drei Jahren auch als Departementsleiterin Medizinische Disziplinen. 
Esther Bächli studierte an der Universität Freiburg und in Zürich, wo sie sich auch habilitierte. Sie ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) und war unter anderem Präsidentin der Chefärztevereinigung der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Spitalpersonal soll unzufrieden sein

Das Spital befindet sich laut eigenen Angaben «gegenwärtig in einer sehr anspruchsvollen Situation». Die Institution will seit längerem mit dem Spital Wetzikon fusionieren. Erst vor kurzem ist bekannt geworden, dass sich die «ungünstige finanzielle Entwicklung» des Spitals Uster auf das Beteiligungsverhältnis der Fusionspartner auswirkt. Medinside berichtete. 
Der auf Ende September angekündigte Abstimmungstermin zur Fusion musste deshalb auf Frühling 2021 verschoben werden. Die Leitung des Spitals Uster, seit Anfang April mit neuem Direktor, will «strategische Massnahmenpakete» einleiten. Laut Insider soll das Personal von Uster mit der geplanten Fusion mit Wetzikon «sehr unzufrieden» sein. 

Lesen Sie auch: «Entscheid schwächt Innere Medizin am Spital Uster»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Geschäftsjahr 2024: Spital Uster schliesst mit Plus ab

Das Spital Uster konnte seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr verzehnfachen. Die Ebitda-Marge beträgt 6,4 Prozent.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.