Zürcher Spitalfusion gerät ins Stocken

Die Abstimmung zur Fusion der Spitäler Uster und Wetzikon muss erneut verschoben werden. Der Grund ist dieses Mal aber nicht Corona.

, 21. Juli 2020 um 13:00
image
  • spital
  • spital uster
  • spital wetzikon
Die auf den Frühsommer angesetzte Abstimmung zur Spitalfusion zwischen dem Spital Uster und dem Spital Wetzikon musste in den Herbst verschoben werden. Der Grund: Das neue Coronavirus.
Jetzt verschieben die Fusionspartner den auf Ende September angekündigte Termin erneut. Und zwar auf Frühling 2021, wie die Spitäler am Dienstag mitteilen. Aber dieses Mal ist es nicht Covid-19-bedingt, sondern geht auf die finanzielle Situation des Spitals Uster zurück.

Beteiligungsverhältnis gerät ins Wanken

Mit Blick auf die Unterzeichnung des Fusionsvertrags wurde die Unternehmensbewertung  nämlich aktualisiert. Diese stützte sich auf die Kennzahlen aus den Jahren 2018 und 2019 sowie auf die Halbjahresabschlüsse 2020.
Die Neubewertung  lässt das Beteiligungsverhältnis von 50 zu 50 Prozent nun nicht mehr rechtfertigen. Es kommt zu einem «deutlichen Ungleichgewicht». Die je 50 Prozent Eigentum stützten sich auf eine Bewertung durch den Wirtschaftsprüfer Pwc auf Basis der Kennzahlen 2017 und Hochrechnungen 2018.

Spital Uster entwickelte sich ungünstig 

Konkret zeigt die nun vorgenommene Neubewertung eine «ungünstige» Entwicklung der Wertquote des Spitals Uster. So verzeichnete das Spital 2019 ein «sehr schwieriges» Jahr. Das GZO Spital Wetzikon hingegen verzeichnete im Geschäftsjahr 2019 einen soliden positiven Unternehmenserfolg.
Und für das erste Halbjahr 2020 griffen die Korrekturmassnahmen beim Spital Uster noch nicht im erhofften Masse. Die erwartete Zuversicht bezeichnet VR-Präsident Reinhard Giger rückblickend als «Fehleinschätzung». Das Spital werde aber «strategische Massnahmenpakete» einleiten. Mit dem Ziel, das Spital wieder rentabel zu machen.

Fusion kommt, aber erst 2021

Die Absicht zur Fusion der beiden Zürcher Spitäler bleibt aber unverändert bestehen, wie die beiden Gesellschaften weiter mitteilen.  Die Verwaltungsräte seien zuversichtlich, das Ziel einer Fusion im 2021 zu erreichen. Die verantwortlichen Organe werden nun bis Ende Jahr alle Möglichkeiten prüfen, wie wieder ein paritätisches Austauschverhältnis erreicht werden könne. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Wetzikon: «Ein echtes Osterwunder»

Am Karfreitag vor vier Jahren spielte sich vor dem Spital Wetzikon ein dramatischer Notfall ab: Eine junge Frau kollabierte und musste mehrfach reanimiert werden.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Spital Wetzikon ruft Gläubiger auf – Frist für Forderungen läuft

Die Gläubiger des Spitals Wetzikon haben nun einen Monat Zeit, ihre Forderungen geltend zu machen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.