Warum verlässt Carrel das Inselspital?

Der Herzchirurg Thierry Carrel ist einer der renommiertesten Ärzte der Schweiz. Warum das Inselspital den Wegzug seines Aushängeschildes nicht verhindern konnte oder wollte wirft Fragen auf.

, 19. November 2020 um 07:00
image
  • thierry carrel
  • insel gruppe
  • spital
Warum verlässt eigentlich der bekannte Herzchirurg Thierry Carrel das Berner Universitätsspital? Weshalb verzichtet er auf die Funktion als Klinikdirektor, um dann an der Zürcher Herzklinik nur die zweite Geige zu spielen?
Wie so oft bei Sesselwechseln wird es auch hier verschiedene Gründe geben. Doch einer der massgebenden Gründe hat einen Namen: Uwe E. Jocham.

Jocham wollte ein Doppelmandat

Der frühere Chef des Pharmaunternehmens CSL Behring ist seit drei Jahren der starke Mann am Inselspital. Zuerst war er VR-Präsident und wollte auch nach seiner Nomination zum CEO im Verwaltungsrat bleiben, musste aber das Doppelmandat auf politischen Druck abgeben.
Jocham direkt unterstellt ist die Medizinische Direktion mit Martin Fiedler und Urs Mosimann. Sie sind – oder besser: waren - die direkten Vorgesetzten der Klinikdirektoren, die in gewissen Direktionen gleichzeitig auch Chefarzt sind. 43 Kliniken gibt es am Inselspital: Die Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie des Thierry Carrel ist eine davon.

Expertenorganisation

Man nennt dies Expertenorganisation. Das Führen einer Organisation von Fachexperten ist extrem schwierig. Das weiss jedes Lehrbuch. Experten sind Cracks auf ihrem Gebiet. Sie lassen sich nicht gerne dreinreden und sind sich grosse Freiheiten gewohnt. Regeln sind ihnen ein Graus; Veränderungen sowieso.
Uwe Jocham hat keine Erfahrung mit Expertenorganisationen. Und die Medizinische Direktion ist überfordert, 43 Kliniken zu führen. Ihr mangelt die Erfahrung und Akzeptanz. Also kreierte sie eine zusätzliche Hierarchiestufe, bündelte mehrere Kliniken zusammen und stellte obendrauf einen Chef.

Carrel rapportierte einem Kardiologen

Im Falle von Carrel heisst dies: die Kliniken Kardiologie, Herz- und Gefässchirurgie und Angiologie werden in den Bereich Herz/Gefäss zusammengefasst und bilden somit einer von 12 Medizinbereiche. Der Medizinbereich Herz/Gefäss steht unter der Führung von Michael Billinger, wie Uwe E. Jocham und Martin Fiedler auch er ein Deutscher.
Das heisst, Carrel rapportiert nicht mehr der Medizinischen Direktion, sondern einem Kardiologen. Billinger ist zudem der stellvertretende Direktor der Klinik Kardiologie.

Bedeutung von Kliniken ändert sich

Translationale Medizin ist das Stichwort dazu. Man könnte das auch interdisziplinär nennen, wenn es denn auch funktioniert. «Wir erleben auch dank der technischen Entwicklung Verschiebungen in der Medizin», sagt Mediensprecher Alex Josty dazu. Einige Disziplinen hätten auf der Zeitachse andere Bedeutungen als früher. Josty nennt als Beispiel die Radiologie, der heute eine viel grössere Bedeutung zukomme als noch vor zehn Jahren.
Mit der Bildung von Medizinbereichen und einer zusätzlichen Hierarchiestufe geht ein Kompetenzverlust der Klinikdirektoren einher. Carrel war nicht mehr Herr über sein eigenes Budget. Verantwortlich dafür war sein neuer Vorgesetzter.
Ein neuer Vorgesetzter ginge vielleicht noch – aber ein Kardiologe? Kardiologen werfen Carrel schon länger vor, eine veraltete Herzchirurgie zu betreiben. Die katheterbasierte oder endovaskuläre Chirurgie habe er überhaupt nicht gepusht. Carrel und seine Kollegen von der Kardiologie waren alles andere als grün.

Kardiologen sind die Gatekeeper

Man muss wissen: Wie die Radiologie hat auch die Kardiologie eine viel grössere Bedeutung als früher. Die Kardiologen sind die Gatekeeper. Sie entscheiden, welche Behandlung der Herzpatient nötig hat. Mehr und mehr Eingriffe, die früher von Herzchirurgen getätigt wurden, bewerkstelligen Kardiologen heute selber. Die Fallzahlen in der Kardiochirurgie sind generell um 30 bis 40 Prozent gesunken. 
«Wir wollen die Insel-Gruppe in der Spitze der weltbesten Universitätsspitäler positionieren, als Motor und Leuchtturm für die Gesundheitsversorgung der Schweiz insgesamt.» Dies sagte Uwe E. Jocham im Februar 2018 der Berner Zeitung. (Medinside berichtete hier).
Ob dazu der Kompetenzverlust der Klinikdirektoren der richtige Weg ist? Kritiker sehen in der Degradierung zum Befehlsempfänger eher einen Standortnachteil für die Zukunft, da diese Stellen für wirkliche Topleute nicht mehr attraktiv seien. Thierry Carrel ist einer der bekanntesten und renommiertesten Ärzte der Schweiz und war auch ein Aushängeschild des Inselspitals. Sein Wegzug zur Konkurrenz deckt den Konflikt auf zwischen Anspruch und Führungsrealität.
Thierry Carrel will sich auf Anfrage dazu nicht äussern. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.