Neuenburger Spitalstreit: Jetzt gibt es Rücktrittsforderungen

Die Stadtpräsidentin von La Chaux-de-Fonds, Sylvia Morel, fordert den Rücktritt von Pauline de Vos Bolay, VR-Präsidentin des Hôpital neuchâtelois (HNE).

, 15. Februar 2017 um 10:45
image
  • hôpital neuchâtelois
  • spital
  • neuchâtel
Ein Rücktritt sei keine Bedingung für die Weiterführung des Dialogs, aber eine «sehr starke Empfehlung», bestätigt Morel gegenüber Westschweizer Medien. Für einen Neustart im Neuenburger Spitalwesen brauche es neue Köpfe. 
Nach dem Entscheid des Stimmvolks vom Sonntag, beide Akutspitäler im Kanton zu erhalten, herrscht Unsicherheit. Laut Morel liegt der Ball bei der Regierung. Der Staatsrat müsse aufzeigen, dass er das Volksverdikt mit einer Weiterführung des Spitals La Chaux-de-Fonds ernst nehme und entsprechend handle. Zunächst gelte es, möglichst rasch die Notfallstation in La Chaux-de-Fonds wieder zu eröffnen. 
Morel skizziert ihre Vision einer neuen Spitallandschaft. Sie sieht für jeden Spitalstandort eine eigene Führung vor, welche vom Staatsrat beaufsichtigt wird. Mit der bisherigen Spitze des Hôpital neuchâtelois (HNE) sei das schlicht nicht möglich. 

Wie weiter?

Wie es in der Spitalfrage weitergeht, ist völlig unklar. Kommenden Montag findet eine Sitzung mit dem Staatsrat statt, an der das Thema behandelt wird. Klar ist nur, dass das Spital La Chaux-de-Fonds umfassend saniert werden muss, soll es weiterbestehen. Die Kostenschätzungen reichen von 50 bis 100 Millionen Franken. Auch die Verteilung der Kompetenzen zwischen La Chaux-de-Fonds und Neuenburg muss völlig neu verhandelt werden. 
Pauline de Vos Bolay, VR-Präsidentin des HNE, geht ihrerseits in die Offensive. Laut der Zeitung «Le Nouvelliste» teilte sie sie den Mitarbeitenden des HNE brieflich mit, dass der Volksentscheid die Zerlegung des HNE einleite. Er sei Ausdruck mangelnder Glaubwürdigkeit der Institutionen. Und er zeige den Überdruss der Bevölkerung in der Spitalfrage, bei der nicht klar kommunziert worden sei, was auf dem Spiel stehe. Es breche eine Zeit der Unsicherheit an, so Pauline de Vos Bolay. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.