Neuenburg: Arzt wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht

Ein Arzt muss sich für den Tod eines Patienten im Jahr 2020 verantworten. Laut der Staatsanwaltschaft hätte eine Spital-Einweisung veranlasst werden müssen.

, 3. Juli 2025 um 14:19
image
Symbolbild: Wesley Tingey auf Unsplash.
Die Verhandlung, die am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Littoral und Val-de-Travers im Kanton Neuenburg stattfand, war ungewöhnlich: Auf der Anklagebank sass ein noch praktizierender Arzt, der wegen fahrlässiger Tötung angeklagt wurde.
Der Fall geht auf den Sommer 2020 zurück. Ein 41-jähriger Patient, der an Schizophrenie litt, hatte mehrere Wochen lang über Müdigkeit, Schwindel und Appetitlosigkeit geklagt. Sein Arzt hatte nach einem Hausbesuch eine Blutprobe angeordnet. Nach Erhalt der Ergebnisse verschrieb er Kalium, das der Patient zu Hause erhielt und selbstständig einnahm.
Laut der Anklageschrift entsprach diese Behandlung «nicht den Regeln der Kunst», zumal der Patient eine Vorgeschichte mit Lungenembolie und Alkoholismus hatte.
Einige Tage später verstarb der Mann in seinem Haus. Bei der Autopsie konnte keine genaue Todesursache festgestellt werden.

Ein Patient, der «voll urteilsfähig war»

Laut der Anklage «deuteten die Laborergebnisse auf eine akute, potenziell schwerwiegende Verdauungserkrankung hin», etwa Pankreatitis oder ein Geschwür. Angesichts der Komorbiditäten bestand ein hohes Sterberisiko: «Der Arzt hätte angesichts der psychiatrischen Vorgeschichte des Patienten auch gegen dessen Willen eine Hospitalisierung organisieren müssen, nötigenfalls in Form einer fürsorgerischen Unterbringung im Spital».
Der Arzt wies einen Kunstfehler von sich: Er könne einen Patienten, der «voll urteilsfähig» sei, nicht zwingen und müsse dessen Willen respektieren. Und Verteidiger Georges Schaller wies darauf hin, dass es keine fürsorgerische Unterbringung aus somatischen Gründen gebe.
Laut Informationen von «Radio Télé Neuchâtel» verwies der Anwalt seinerseits auf die fehlende Reaktion des Neuenburger Zentrums für Psychiatrie (CNP), wo der Patient betreut wurde. Der Arzt hatte mehrere E-Mails über die schwere Behandlung seines Patienten gesandt und um den Einsatz eines psychiatrischen Teams zu Hause gebeten – E-Mails, die unbeantwortet blieben.
Der sichtlich bewegte Arzt äusserte sich traurig über den Ausgang der Behandlung, sagte, er könne nicht verstehen, was zum Tod geführt habe, und behauptete, er sei «in [seiner] beruflichen Befindlichkeit» getroffen worden.
Die Staatsanwaltschaft fordert eine Strafe von 50 Tagessätzen. Das Urteil wird bis Ende des Monats verkündet.
  • Mehr / Quellen: «RTN Neuchâtel», «La Télé Vaud Fribourg», «Arcinfo».

  • recht
  • neuchâtel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberarzt zuwenig beaufsichtigt: Chefärztin mit 10’000 Franken gebüsst

Darf eine Chefärztin bestraft werden, weil ein Oberarzt fragwürdige Theorien in die Therapie einbringt? Das Bundesgericht schafft Klarheit: Wer medizinische Verantwortung trägt, muss auch leitende Ärzte überwachen.

image

Pädokriminalität im OP: Das Gesundheitssystem des Schweigens

In Frankreich beginnt der Prozess gegen einen Chirurgen, der in Spitälern hunderte Minderjährige sexuell missbraucht hat. Es geht dabei auch um die Verantwortung im ganzen Gesundheitssystem.

image

Neuenburgs grösstes Labor im Visier der Justiz

Verdacht auf ungetreue Geschäftsführung und Veruntreuung: Die Staatsanwaltschaft Neuenburg eröffnet eine Strafuntersuchung gegen die ehemalige Leitung der Stiftung Admed.

image

Arzt vor Gericht, weil er Entwurmungsmittel verschrieben hat

War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

Vom gleichen Autor

image

Wenn Erwartungen den Behandlungserfolg prägen

Glaube wirkt mit: Eine neue Studie zeigt, wie positive Erwartungen und gute Kommunikation den Behandlungserfolg verbessern können.

image

Operationstechnik-Ausbildung: Genf schafft die Trendwende

Eine Kampagne hat die Attraktivität des Berufs des Technikers und der Technikerin im Operationssaal – eines Schlüsselberufs im chirurgischen Sektor – neu belebt.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.