Spitalfusion auf der Zielgeraden geplatzt

Die Spitäler Uster und Wetzikon brechen das geplante Zusammengehen ab.

, 11. Dezember 2020 um 09:31
image
  • spitalfusion
  • spital
  • spital uster
  • zürich
  • spital wetzikon
Vor zwei Jahren gaben die Spitäler in Uster und Wetzikon bekannt, Fusionsverhandlungen aufzunehmen. Alles war aufgegleist, im Frühling 2020 hätten die Urnenabstimmungen in den betroffenen Gemeinden stattfinden sollen. Wegen Corona wurde die Abstimmung aber verschoben - nun ist die Fusion ganz geplatzt, wie die Spitäler in einer Mitteilung schreiben.
Was sind die Gründe, welche die Spitäler für ihren Meinungswechsel anführen?
  • Die «Rahmenbedingungen, unter denen die Fusion 2018 in Angriff genommen worden war, haben sich innert kurzer Zeit markant verändert», schreiben sie.
  • Die Fortsetzung des Vorhabens sei im wirtschaftlichen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld derart mit Unwägbarkeiten belastet, dass sie «inzwischen stark risikobehaftet» sei.
  • Eine Fusion hätte «den tiefgreifenden Umbau von Prozessen, Infrastruktur und Organisation zur Folge» gehabt, schreiben die Verantwortlichen. In der aktuellen Situation seien diese Aufgaben praktisch nicht zu stemmen.
  • Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat den Termin für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen auf den 1. Juli 2021 vorverlegt. Bis dahin ein Abstimmungsergebnis über die Fusion zu haben, sei «völlig unrealistisch». Es sei deshalb zielführender, wenn sich jedes Spital für die angestrebten Leistungsaufträge separat bewerbe.
  • Es sei gegenüber den Mitarbeitenden aller Stufen «kaum mehr zumutbar, den Prozess über ein weiteres Jahr oder noch länger fortzuführen.» Und weiter: «Die Mehrfachbelastung aus der täglichen Arbeit, verschärft durch die Zusatzbelastung aus Covid-19 und aus der fusionsbezogenen Projektarbeit sowie die anhaltende Unklarheit über die Zukunft, droht die physischen und mentalen Ressourcen zu überdehnen.»

«Alleingänge möglich»

Ein jeweiliger Alleingang der beiden Spitäler sei möglich, zeigt man sich in Uster und Wetzikon überzeugt. Der intensive Austausch im Fusionsprozess ermögliche auch ohne Fusion eine engere Zusammenarbeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.