Spital Interlaken: Ärztenetzwerk beendet Boykott

Das Ärztenetzwerk Beodocs hat seine Empfehlung zum Zuweisungsstopp an das Spital Interlaken aufgehoben. Strategische Fragen sollen künftig gemeinsam besprochen werden.

, 20. Juni 2016 um 07:36
image
  • spital
  • beodocs
  • kanton bern
  • spitäler fmi
In der Auseinandersetzungen nach der Absetzung des Chirurgie-Chefarztes am Spital Interlaken hat sich die Situation entspannt: Nach einer Aussprache zwischen dem ärztlichen Bezirksverein Oberland, dem Ärztenetzwerk Beodocs und den Spitälern fmi hob Beodocs-Präsident Martin Isler den Zuweisungsboykott auf. 
Die Spitalleitung hatte Chirurgie-Chefarzt Arnold Kohler überraschend abgesetzt, woraufhin Beodocs seinen Mitgliedern einen Zuweisungsstopp an das Spital Interlaken empfahl. Die öffentlich ausgetragenen Querelen zwischen Ärztekreisen und Spital rief in der Folge auch regionale Politiker auf den Plan. 

«Noch viel Gesprächsstoff»

Strategische Fragen sollen künftig zwischen den zuweisenden Ärzten und der Spitalführung gemeinsam besprochen werden, heisst es. Die Beteiligten gründen ein Arbeitsausschuss mit angemessener Vertretung aller Beteiligten.
«Es besteht noch viel Gesprächsbedarf. Aber das Wichtigste ist im Moment, dass wir uns an einen Tisch setzen und uns über die Strategie austauschen und mitbestimmen können», sagte Isler der «Berner Zeitung».
Nach dem Treffen sei auch Islers Rücktrittsaufforderung an die Adresse des Spitaldirektors Urs Gehrig kein Thema mehr. Die fmi-Führung bezeichnete die Aussprache als «konstruktiven und lösungsorientierten Dialog», um die anstehenden Arbeiten gemeinsam an die Hand zu nehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.