Ärzte boykottieren Spital Interlaken

Seit der Absetzung des Chefarztes Chirurgie spitzt sich der Konflikt um das Spital Interlaken zu: Jetzt weigern sich sogar Hausärzte, Patienten zu überstellen.

, 9. Juni 2016 um 07:47
image
  • spital
  • chirurgie
  • beodocs
  • kanton bern
  • spitäler fmi
Das Berner Oberländer Ärztenetzwerk Beodocs greift zu einer drastischen Massnahme: Der Verein mit seinen knapp 60 Mitgliedern aus Grundversorgung, Spezialarzt- und Spitalmedizin empfiehlt seinen Mitgliedern, Patienten am Spital Interlaken vorbeizusteuern. 
«Der Vorstand von Beodocs hat am Dienstag seinen Mitgliedern empfohlen, dem fmi-Spital Interlaken keine Patienten mehr zuzuweisen, bis die Strategie des Spitals, die zur Entlassung von Arnold Kohler geführt hat, transparent wird und diskutiert werden kann», heisst es in einer Mitteilung.

Spital Thun statt Interlaken 

«Fürs Erste haben wir im Spital Thun angeklopft, um sicherzustellen, dass es zu Beginn unserer Aktion keine Engpässe gibt», sagt Beodocs-Präsident Martin Isler.
Die Ärzte protestieren gegen die Absetzung des Chefchirurgen Arnold Kohler. Am Freitag wurde der Facharzt für Chirurgie vom Verwaltungsrat um Präsident Robert Zaugg in seiner Funktion als Chefarzt entmachtet, wie auch Medinside berichtete. 

«Wir wollen, dass der Spitaldirektor zurücktritt»

Im Zentrum der Kritik steht laut der Mitteilung der Spitaldirektor Urs Gehrig, «welcher für die Oberländer Hausärzte den Hauptteil der Verantwortung für die zunehmende Entfremdung des Spitals von seinen Zuweisern trägt».
Präsident Martin Isler hat Gehrig persönlich eine Mail geschickt und ihn zum Rücktritt aufgefordert. Er trage letztlich die Verantwortung für die Abschottung und die zunehmende Kommerzialisierung des Spitals. 
Isler sagt, man wolle dem Spital nicht schaden, sei auf dieses angewiesen. Man wolle aber erreichen, dass das Spitalangebot wieder auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten sei.

Trennung sei besser als Blockade

Spitaldirektor Urs Gehrig reagierte auf Anfrage der «Berner Zeitung» erstaunt. Man gefährde Spital und Arbeitsplätze, das sei bedenklich. Bisher sei mit Beodocs kein Gespräch zustande gekommen, «obwohl wir den Dialog angeboten haben». 
Zu Kohlers Absetzung sagt Gehrig: «Seit Jahren sind wir daran, Lösungen zu suchen, doch wir stellen fest, dass die Differenzen unüberwindbar sind.» Eine Trennung sei so besser als eine fortdauernde gegenseitige Blockade.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.