PDBBJ: Kampf gegen Stellenabbau

Das Personal der Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland-Berner Jura wehrt sich mit einer Petition gegen die Streichung von 60 Stellen.

, 9. Oktober 2015 um 09:11
image
Das Personal der Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland-Berner Jura (PDBBJ) wehrt sich weiter gegen den Abbau von 60 Stellen: Letzte Woche haben die Angestellten mit Transparenten in Tavannes und Bellelay protestiert. Am Samstag lancieren sie eine Petition. 
Darin fordern sie, dass die Klinik statt bis 2017 noch bis 2019 Defizite von jährlich 4 bis 5 Millionen Franken schreiben darf. Zudem müsse die psychiatrische Versorgung gewährleistet und genug Geld für Betreuungsangebote für alle entlassenen Angestellten vorhanden sein.

«Mitarbeiter fühlen sich übergangen»

Nötig ist der Stellenabbau wegen der Auslagerung der psychiatrischen Kliniken aus der Kantonsverwaltung. Damit die Unternehmen bis 2017 eigenständig funktionieren, müssen sie sparen und unter anderem 60 von 311 Vollzeitstellen streichen.
«Die Mitarbeiter fühlen sich übergangen», begründet Tamara Bütikofer vom Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer gegenüber der Berner Zeitung die Aktionen. Dass die Klinik sparen muss, sei unbestritten. Jedoch konnte sich das Personal bisher nicht zu den Massnahmen äussern. Noch immer sei auch unklar, welchen Mitarbeitern auf Ende 2016 gekündigt werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.