Luzerner Kantonsspital senkt Küchenabfall um über 50 Prozent

Das Luzerner Kantonsspital macht vor, wie man mit Lebensmittteln sorgsam umgeht - und wie. Allein in der Küche konnten die Abfälle innert eines Jahres um mehr als die Hälfte reduziert werden. Unterstützt wurde das Spital vom Verein «United Against Waste».

, 18. Mai 2018 um 13:03
image
  • spital
  • lebensmittelabfälle
  • luzerner kantonsspital
Das Luzerner Kantonsspital will innerhalb eines Jahres 30 Prozent weniger Lebensmittel wegwerfen. So stands Mitte August auf Medinside. Nun, die Projektphase ist zu Ende und es waren nicht 30 Prozent, es waren 35 Prozent. 

Ohne Widerstand

25 Tonnen Lebensmittelabfälle landeten jeden Monat an den drei Standorten in Luzern, Sursee und Wolhusen im Müll. Mittlerweile sind es «nur» noch 16 Tonnen.
Die grösste Abfallreduktion konnte im Küchenbereich bewerkstelligt werden – minus 54 Prozent. Bei den Patienten beträgt die Einsparung 31 Prozent. «Nein, Widerstände spürten wir keine in der Küche», erklärt Fabian Gut, stellvertretender Leiter Gastronomie/Hotellerie. Dabei mussten gewisse Arbeitsabläufe angepasst werden. So werden keine Reservemenues mehr angerichtet. Und wenn es eine Nachbestellung gibt, muss halt die Küchenmannschaft Flexibilität an den Tag legen.

Kastenbrot ist kein Ruchbrot

Nicht alle geplanten Massnahmen konnten umgesetzt werden. Fabian Gut nennt das Beispiel von Ruchbrot. Geplant war, nur noch Kastenbrot zu backen, weil damit die dem Abfall geweihten Brotenden – die Mürgel – entfallen. Doch Brot ohne Mürgel sind halt kein Ruchbrot.

«Der Patient soll nichts merken von unseren Bemühungen, den Abfall zu reduzieren.»

Zuerst habe man sich überlegt, halbe Portionen als Standard anzubieten und ganze Portionen nur auf Wunsch. Davon sei man abgekommen. «Das ist der falsche Weg», meint Fabian Gut. «Der Patient soll nichts merken von unseren Bemühungen, den Abfall zu reduzieren.»

Das Problem mit den unberührten Tableaus

Interessant ist zudem die Beobachtung, dass die Zahl der unberührten Tableaus sogar leicht zugenommen hat. «Hier besteht noch ein deutliches Sparpotential» sagt Fabian Gut. Verschiedene Massnahmen werden geprüft, unter anderem eine Optimierung der Kommunikation zwischen Pflege und Küche.
Unterstützt und beraten wurde das Luks durch Spezialisten des Vereins «United Against Waste». Projektleiter Patrick Müllener: «Viele Spitäler unternehmen Bemühungen, um den Lebensmittelabfall zu reduzieren. Doch kein Spital tat dies bisher so detailliert und so zielgerichtet wie das Luzerner Kantonsspital.»
Siehe dazu auch Medinside vom 31. August 2017: «So wollen Spitäler den Abfall von Nahrungsmitteln senken». 
image

Ausgewählte Massnahmen

  • Keine Reserve-Essen mehr anrichten
  • Abendsuppe nicht mehr als Standard anbieten
  • Gewicht der Joghurts von 150 auf 90 Gramm reduzieren
  • Käse zum Frühstück nur noch 28 statt 40 Gramm
  • Gemüse mit kurzer Gardauer vermehrt auf Zeit und Abruf produzieren
  • Rüstabfälle vermehrt in Suppen und Saucen verwenden
  • Brotmenge im Restaurant reduzieren
  • Desserts im Standardmenue nur noch auf Bestellung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.