Kaderärzte besorgt über «Hire-and-Fire»-Methoden

Nach den jüngsten Entlassungen sind Gräben zwischen den gewinnorientierten Spitaldirektionen und den Ärzten aufgebrochen. Nun schlagen die Kaderärzte Alarm: Bewährte Versorgungsstrukturen würden aufs Spiel gesetzt.

, 21. Juni 2016 um 13:59
image
  • ärzte
  • spital
  • arbeitswelt
  • vlss
In den Kantonen Basel-Stadt (hierhier), Bern (hier) und Graubünden sind unlängst Chefärzte mit lauten Nebengeräuschen entlassen worden. Dies sind Einzelfälle, aber sie mehren sich. «Die Anzahl juristischer Auseinandersetzungen zwischen ärztlicher und administrativer Leitung in Spitälern nimmt zu», scheibt der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) in einer Mitteilung
Die Verwerfungen zwischen CEOs und Kaderärzten beruhe nicht nur auf mangelndem gegenseitigen Verständnis. Vielmehr sei ein eigentlicher Kulturwandel in den Spitaldirektionen zu beobachten. 
Kaderärztinnen und Kaderärzte müssten nach ergebnisabhängigen Vergütungssystemen praktizieren und die von den Spitalleitungen budgetierten Gewinne erwirtschaften. Falls sie diese strategische Ausrichtung nicht mittrügen, drohe die Entlassung, so der Verein. 

Mehr Besonnenheit gefordert

Die medizinische Qualität eines Spitals sei vielfach eng mit dem Namen der Chef- und Kaderärzte verbunden und könne nicht von heute auf morgen ersetzt werden. Allfällige Entlassungen seien darum sorgfältig vorzubereiten und nicht aus kurzfristigen Überlegungen vorzunehmen. 
Der VLSS ruft zu mehr Besonnenheit auf. Spitalleitungen und Verwaltungsräte sollten sich ihrer zentralen Rolle für die Aufrechterhaltung der Qualität in der stationären Versorgung wieder stärker bewusst werden. Ansonsten drohten freiwillige Abgänge von Kaderärzten in die Arztpraxis, in die Industrie und in die Verwaltung.
Der Verein der Leitenden Spitalärztinnen und -ärzte der Schweiz (VLSS) vertritt die Interessen von rund 1'200 in der Schweiz tätigen Kaderärztinnen und Kaderärzte (Chefärzte und Leitende Ärzte und Ärztinnen). Die Zahl der Mitglieder nimmt laufend zu. Seit dem Jahr 2006 ist der VLSS Basisorganisation der FMH. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.