Fall Valderrabano: USB zahlte Geld zurück

Nachdem Cheforthopäde Victor Valderrabano das Unispital verlassen hatte, musste das Spital einzelnen Versicherern Geld zurückerstatten.

, 13. Juni 2016 um 06:00
image
  • universitätsspital basel
  • orthopädie
  • spital
  • basel
Im Nachgang zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses zwischen Victor Valderrabano und dem Universitätsspital Basel (USB) liessen Krankankassen offenbar die Honorabrechnungen von Valderrabano prüfen.
Am Wochenende berichtete nun die Zeitung «Schweiz am Sonntag», dass das Basler Unispital Krankenkassen für fehlerhafte Honorarabrechnungen entschädigt hat. Überprüfungen hätten zur Rückerstattungen an einzelne Kassen geführt, bestätigte USB-Direktor Werner Kübler der Zeitung.

Staatsanwaltschaft entlastet – USB verteidigt 

Valderrabano wurde im Oktober 2014 vom USB ordentlich entlassen, versehen mit happigen Verdachtszuweisungen, etwa auf falsche Abrechnung von Spesen und Honoraren. 
Strafrechtlich hat sich der Arzt definitiv nichts zuschulden kommen lassen. Das Arbeitsverhältnis mit Victor Valderrabano sei aber nicht zu Unrecht aufgelöst worden, hält das USB fest. «Die Kündigung ist unter allen arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten korrekt und unabhängig vom Ausgang eines allfälligen Strafverfahrens erfolgt».
Mehr
Noch eine Genugtuung für Victor ValderrabanoStaatsanwaltschaft entlastet Victor Valderrabano
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.