Im Notfall fliegt die Drohne ein

Drohnen sind schneller als Ambulanzen und können damit lebensrettend sein. Bei Versuchen in Schweden betrug der Zeitvorteil für den Transport eines Defibrillators mehr als eine Viertelstunde.

, 20. Juni 2017 um 06:56
image
  • trends
  • studie
  • notfall
Kommt es irgendwo ausserhalb eines Spitals oder einer Arztpraxis zu einem Herzstillstand, zählt jede Sekunde. Je schneller ein Defibrillator eingesetzt werden kann, desto besser. Drohnen können für die entscheidende Zeitersparnis sorgen. 
Sie sind viel schneller als Ambulanzen am Notfallort. Wie viel, haben Forscher des schwedischen Karolinska Institutet untersucht und ihre Ergebnisse im «Journal of the American Medical Association» (JAMA) veröffentlicht. In 18 simulierten Notfallsituationen erreichte die Drohne die Patienten mehr als 16 Minuten früher als die Ambulanz. 

«Klinisch relevant»

Ausgerüstet mit einem GPS, einer hochauflösenden Kamera und einem Autopiloten wurde die Drohne an einem Feuerwehrposten in einem ländlichen Gebiet ausserhalb Stockholms platziert und nach einem Anruf auf die Notfallnummer an eine bestimmte Adresse geschickt. Die Idee ist, dass Passanten am Notfallort den Defibrillator anwenden, während sie mit der Zentrale in Kontakt stehen. 
Die Drohne, mit 75 Kilometern pro Stunde unterwegs, war in allen Fällen schneller als die herkömmliche Ambulanz. Während die Drohne die Strecke in durchschnittlich 5 Minuten 21 Sekunden zurücklegte, brauchte die Ambulanz 22 Minuten.  
Für Studienleiter Andreas Claesson ist die Zeitersparnis von über 16 Minuten «klinisch relevant». Er hält allerdings fest, dass sich das Setting in einer realen Situation erst noch beweisen muss.
Andreas Claesson, Anders Bäckman, Mattias Ringh et al.: «Time to Delivery of an Automated Defibrillator Using a Drone for Simulated Out-of-Hospital Cardiac Arrests vs. Emergency Medical Services» - in: «Journal of the American Medical Association» (JAMA), Juni 2017
Noch wird der Einsatz von Drohnen durch Flugbeschränkungen gehemmt. Auch fehlt es an Know-how zum sachgemässen Betreiben der Fluggeräte, zumal von Ambulanzdrohnen, die sehr viel Geschick erfordern. Allerdings wird das Potenzial der Flugkörper für medizinische Zwecke allmählich erkannt und zunehmend genutzt. 
Seit März läuft ein Versuch im Tessin: Dort werden die Standorte der Kantonsspital-Gruppe EOC über Drohnen miteinander verbunden. Auch in der Insel Gruppe sollen ab Juli das Zentrum für Labormedizin und die Spitalpharmazie - zentral im Inselspital untergebracht - mit dem Stadtspital Tiefenau sowie den Landspitälern Aarberg, Münsingen, Belp und Riggisberg verbunden werden (hier). 

Medikamente in abgelegene Gebiete

Bereits werden den USA und in Afrika Drohnen eingesetzt, um Medikamente und Blutproben in abgelegene Gebiete zu bringen. Die Lieferzeiten können gegenüber dem Strassenweg um Stunden oder sogar Tage verkürzt werden. In Ghana lässt die UNO aus Drohnen Kondome abwerfen über Gebieten, in denen es kaum Zugang zu Verhütungsmitteln gibt.  
Das William Carey University College of Osteopathic Medicine entwickelt eine Drohe, welche Opfer von Naturkatastrophen oder Terrorattacken mit telemedizinischer Ausrüstung versorgen könnte, um sie mit Ärzten fernzuverbinden. 
Im letzten Herbst hat die kalifornische Zipline in Ruanda kommerzielle Drohenflüge aufgenommen und bereits 350 durchgeführt. Von einem Verteilzentrum aus werden fast zwei Dutzend Spitäler im Land mit Blut versorgt. Zipline verspricht, die Blutproben innert 15 Minuten auszuliefern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Warum Notfallprofis eine Gebühr für Bagatellfälle ablehnen

Soll für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme eine Gebühr verlangt werden? Erneut bringen sich Notfall- und Rettungsmediziner sowie Notfallpfleger in die Diskussion ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.