Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz

In Deutschland wird bald ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es soll auch eine Antwort auf Spitalschliessungen sein.

, 5. Juli 2024 um 04:06
letzte Aktualisierung: 11. November 2024 um 07:41
image
Der Prototyp des eVTOL  |  Bild: ERC System GmbH.
In Bayern wurde jüngst ein neues Fluggerät vorgestellt, das in wenigen Jahren die Rettungshelikopter ersetzen soll – zumindest teilweise. Es handelt sich um ein Elektroflugzeug mit acht Propellern, die sich für einen Vertikalstart einstellen lassen. Es gibt auch schon ein konkretes Anwendungs- und Pilotprojekt: Die Rettungsflugzeuge werden ab 2029 in der Gegend von Memmingen in Süddeutschland erstmals starten.
Ziel ist es, damit insbesondere in ländlichen Gegenden ein Zwischenstück zwischen Rettungs-Helikopter und Ambulanzfahrzeug zu bilden: Der Rettungs-eVTOL (so die Bezeichnung) erreicht abgelegene Unfallorte rascher als der Rettungswagen – und ist zugleich günstiger im Betrieb als der Heli.

450 Kilogramm, 190 Kilometer

Konkreter: Es ist ein Gerät, das dreimal schneller als eine Ambulanz und dreimal günstiger als ein Helikopter sein wird; so verspricht es der Hersteller.
Entwickelt wird das E-Flugzeug von der ERC System GmbH in Ottobrunn bei München, gemeinsam mit Partnern wie der DRF Luftrettung, dem Klinikum rechts der Isar und der Technischen Universität München. Das Konzept sieht vor, dass der Senkrechtstarter 450 Kilogramm Last tragen kann, also Patient, Arzt oder Sanitäter und Pilot. Und es soll eine Reichweite von 190 Kilometern erreichen.
image
Platz für drei Personen  |  Bild: A. Wehr, PD Stadt Memmingen
Eine weitere Anwendung wäre, das Flugtaxi auch für den normalen Patiententransport zwischen Spitälern und Kliniken einzusetzen: Es könnte also auch eine Antwort auf die abnehmende Spitaldichte werden.
Ab 2032 will ERC System bis zu 250 Stück pro Jahr herstellen. Den europäischen Bedarf an dieser Art von Fluggeräten schätzt ERC System auf rund 3’000 Exemplare in den nächsten zehn Jahren.
  • Mehr: Stadt Memmingen, Landratsamt Unterallgäu, «Bayerischer Rundfunk», ERC System GmbH.

image
Visualisierung eines Rettungseinsatzes im Alpenraum  |  Bild: ERC System GmbH

  • Rettungsdienste
  • Notfälle
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Neuer Leiter der Rettung St.Gallen

Christian Hollenstein wird Nachfolger von Günter Bildstein.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.