Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

, 5. Juni 2024 um 03:00
image
Hörgeräte sind der Migros ein zu spezialisierter Gesundheitsbereich: Deshalb hat sie die Misenso-Filialen verkauft. | PD
«Neuroth-Gruppe investiert in Misenso», teilte die Migros mit. Was damit gemeint ist: Die Migros hat ihr Hörgeräte- und Optikgeschäft verkauft.

Gesundheit ja - Hörgeräte nein

Das ist erstaunlich, weil die Migros den Gesundheitsbereich ausdrücklich als eines ihrer vier Geschäftsfelder bezeichnet hat und sie dort weiter wachsen will.
Mit Gesundheitsangeboten hat die Migros letztes Jahr 1,3 Milliarden Franken Umsatz gemacht.

Preis unbekannt

Doch offenbar ist ihr nun die Hörgeräteakustik und die Augenoptik doch zu heikel geworden. In diesem «spezialisierten medizinischen Bereich» biete die Neuroth-Gruppe aus Österreich als neue Eigentümerin «bessere Entwicklungschancen», räumt die Migros in ihrer Meldung ein.
Wie viel Neuroth für die Übernahme gezahlt hat, teilt sie nicht mit.

25 Filialen und 200 Angestellte bleiben

Erst vor vier Jahren hat die Migros die Tochtergesellschaft Misenso gegründet. Diese betreibt 25 Filialen und hat gut 200 Angestellte. Die Filialen verkaufen Hörgeräte und Brillen auf Shop-in-Shop-Verkaufsflächen innerhalb der Supermärkte und Einkaufszentren.
Noch vor drei Monaten hat die Migros sogar noch ein neues Misenso-Geschäft in Wädenswil eröffnet. Die Migros betont, dass der abrupte Sinneswandelt keine Abkehr von ihrer Strategie sei, im Gesundheitsbereich zu wachsen.

Medbase und Apotheken bleiben in Migros-Hand

Die Medbase-Zentren, die psychotherapeutischen Anlaufstellen We-Practice, die Zahnarztzentren, die Medbase Apotheken und die Online-Apotheke Zur Rose will sie behalten.
Die Neuroth-Gruppe will Misenso unter dem bisherigen Namen und an den bisherigen Standorten weiter betreiben. Sie übernimmt auch die Angestellten. Für Misenso-Kunden werde nichts ändern, teilt die Migros mit.

Neuroth hat bereits 85 Filialen

Neuroth betreibt in der Schweiz und in Liechtenstein bereits rund 85 Hörcenter. Der Schweizer Hauptsitz befindet sich in Zug, der Hauptsitz der ganzen Gruppe ist in Graz.
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.