Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

, 3. Juli 2024 um 14:22
image
Symbolbild: Marek Piwnicki on Unsplash
Wer nach den Ursachen des Klimawandels sucht, denkt zuerst einmal an Schwerindustrie, Kohlekraftwerke, Airports oder Autoschlangen. Doch an Spitäler und Pflegeheime? Das weniger.
Ein Forscherteam unter Leitung des Genfer Infektiologen Antoine Flahault setzt jetzt aber einen neuen Akzent: Das Schweizer Gesundheitswesen emittiert über eine Tonne CO2 pro Kopf der Bevölkerung – so lautet einer der Befunde, den sie nun veröffentlicht haben. Und weiter: 6,7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen entfallen auf den Gesundheitsbereich.
Dies wiederum bedeutet, dass die Schweiz das «drittschmutzigste» Gesundheitswesen der Welt hat – nach den USA und Australien.
Im Grunde ist es zwar eine recht banale Einsicht: Denn darin spiegelt sich primär, dass das Schweizer Gesundheitswesen sehr ausgebaut ist – räumlich und logistisch, beim Einsatz von Technologie, von Energie oder von Medikamenten. Und fairerweise müsste man auch anfügen, dass das Gesundheitswesen fast 9 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht (was den beklagten CO2-Anteil von 6,7 Prozent wieder in ein Verhältnis rückt).

Rauchende Spitäler

Dennoch: Eine neuere Studie zeigt auch, dass die Klima-Effizienz des Schweizer Gesundheitswesens nicht gerade top ist. Nimmt man die Qualität einerseits und den Energie-Fussabdruck andererseits, so schneiden andere Länder besser ab, insbesondere Schweden.
Antoine Flahault, Bruno Mermillod, Raphaël Tornare et al. erforschten ihr Thema mit Daten zum Kanton Genf. Dabei massen sie, welche Leistungserbringer welchen Anteil am CO2-Ausstoss des kantonalen Gesundheitswesens haben – und fragten, wie sich dieser Fussabdruck verkleinern liesse.
Als schwerwiegendster Brocken erwiesen sich dabei die Spitäler: 48 Prozent des CO2-Ausstosses im Genfer Gesundheitssystem entfallen auf sie. Pflegeheime (20 Prozent), Praxen (18 Prozent), Labors (7 Prozent) und Apotheken (4 Prozent) steuern deutlich weniger Klimagase bei.
  • Bruno Mermillod, Raphaël Tornare, Bruno Jochum, Nicolas Ray, Antoine Flahault: «Estimating the Carbon Footprint of Healthcare in the Canton of Geneva and Reduction Scenarios for 2030 and 2040», in: «International Journal of Environmental Research and Public Health», Mai 2024.
  • doi.org/10.3390/ijerph21060690
Insgesamt zeigte diese Studie, dass Genf noch Nachholbedarf hat. Verglichen mit Frankreich (wo vor gut einem Jahr eine ähnlich gelagerte Messung durchgeführt worden war) fiel der der Pro-Kopf-Energiebedarf des Genfer Gesundheitssektors dreimal höher aus. Ähnliches zeigt ein Vergleich mit Grossbritannien.
Kurz: Die Schweizer Gesundheits-Akteure dürften sich vielleicht ein bisschen mehr Klima- und CO2-Bewusstsein leisten; dies eine These, welche die neue Studie in den Raum stellt.

Patienten statt Planeten

«Wir sind uns nicht immer im Klaren, dass der Gesundheitssektor, wenn er ein Land wäre, bei den Emissionen auf Rang fünf wäre», sagte Antoine Flahault in einem Gespräch mit «Le Temps»: «Den Ärzten und Angestellten im Gesundheitswesen geht es in erster Linie um die Betreuung der Patienten – und nicht so sehr des Planeten. Sie rechtfertigen ihre Praktiken mit dem Streben nach grösstmöglicher Sicherheit für die Patienten, was verständlich ist.»
Doch dies fördere zum Beispiel die Verwendung von Einweg-Medizinprodukten, die neben Treibhausgasemissionen auch viel Abfall und Plastikverschmutzung verursachen.
Der Genfer Professor nennt zudem die (vielleicht vielfach etwas lockere) Verschreibung von Medikamenten als Beispiel, wie im Gesundheitsbereich massenhaft überproduziert und überkonsumiert wird.
  • trends
  • public health
  • klima
  • HUG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»

Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

Vom gleichen Autor

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.