Drohnen über der Insel-Gruppe

Das Inselspital, das Spital Tiefenau und die Landspitäler werden wohl schon bald per Luftweg miteinander verbunden.

, 7. Mai 2017 um 20:54
image
  • insel gruppe
  • trends
Seit März läuft der Versuch im Tessin: Dort werden die Standorte der Kantonsspital-Gruppe EOC über Drohnen miteinander verbunden. Auf dem Luftweg sendet das Personal beispielsweise Laborproben vom Ospedale Italiano zum Ospedale Civico in Lugano.
Hinter dem Test steht die Post – und sie will nun gleich in Bern weitermachen. Konkret: Die Spitäler der Insel Gruppe werden bald schon per Drohne miteinander verbunden. Dies meldet der «Sonntagsblick», und er zitiert dabei Insel-Logistikchef Guido Sammler: «Die Post möchte das Drohnenprojekt weitertreiben. Sie ist auf uns zugekommen, um multilaterale Verbindungen zu testen.»

Flexibler – vor allem in der Nacht

Konkret sollen das Zentrum für Labormedizin und die Spitalpharmazie – zentral im Inselspital untergebracht – mit dem Stadtspital Tiefenau sowie den Landspitälern Aarberg, Münsingen, Belp und Riggisberg verbunden werden.
Die kleineren Spitäler werden also vor allem Laborproben über die Luft nach Bern senden – und auf dem Rückweg kann die Spitalpharmazie bestimmte Medikamente versenden. «Wir wollen mit den Drohnen flexibler werden, vor allem in der Nacht», sagte Sammler dem «SonntagsBlick».
Derzeit nutzt das Inselspital vor allem Taxis für rasche Spezialsendungen, die seien aber insbesondere für Notfallsendungen angesichts des Verkehrsaufkommens nicht immer die beste Wahl.
Sofern die Geschäftsleitung dem Test definitiv zustimmt, heben die ersten Inseldrohnen im Juli ab.

Laborproben per Drohne – so läuft es beim Tessiner Kantonsspital EOC:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.