Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

, 22. Mai 2024 um 05:42
image
Schätzungsweise 100'000 Kleinkinder erkranken in Afrika jährlich an der Tropenkrankheit Noma. So auch Fidel Strub. Bild: Screenshot SRF
Nachdem das US-Magazin «Time» Anfang Mai die Schweizer Forschenden Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine zu den 100 einflussreichsten Personen im globalen Gesundheitswesen wählte, wurde einem weiteren Schweizer diese Ehre zuteil.
Fidel Strub wurde als einer der hundert wichtigsten Menschen der Welt im Bereich Gesundheit ausgezeichnet.
Aufgewachsen ist Fidel Strub in Burkina Faso, als Sechsjähriger kam er in die Schweiz. Als Kleinkind war er an der Tropenkrankheit Noma erkrankt und überlebte diese nur durch viel Glück. Rund 90 Prozent der Kinder sterben daran.
Die Krankheit hatte allerdings Spuren hinterlassen: Sein Kopf war deformiert, der Gaumen und das Jochbein waren weg - nicht umsonst wird die Krankheit auch als Wangenbrand bezeichnet. Strub musste sich in der Folge ein Dutzend Mal operieren lassen, auch in Genf. Schliesslich adoptierte ihn ein Schweizer Ehepaar.
  • Tropenkrankheit Noma
Seit Jahren kämpft er dafür, dass zu Noma geforscht wird und hat nun, gemeinsam mit zahlreichen Mitstreitern erreicht, dass die Welt­gesund­heits­organisation WHO Ende 2023 die heimtückische Tropenkrankheit auf die Liste der vernachlässigten Krankheiten setzte.
Ein Meilenstein, wie Jürg Utzinger, der Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts Swiss TPH gegenüber «SRF» bestätigt. Denn damit sei der Grundstein gelegt für Forschung und Massnahmen, um diese Krankheit, die auch als Krankheit der Armen gilt, in den Griff zu bekommen. Eine Krankheit, die vor allem dort vorkommt, wo Kinder schlecht ernährt sind, ein geschwächtes Immunsystem haben und in schlechten hygienische Verhältnissen leben müssen.
  • forschung
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.