Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
, 3. Juli 2019 um 15:27Hohe Rücklaufquote
Die wichtigsten Ergebnisse
- Fast jede zweite Befragte (46 Prozent) hat nicht genügend Zeit für die Patientinnen und Patienten.
- Auch Gespräche mit Angehörigen kommen zu kurz: 40 Prozent der Befragten können nie mit den Angehörigen sprechen.
- Ebenfalls 46 Prozent bemängeln, dass es in der Regel auf der Abteilung nicht genügend Personal hat.
- 30 Prozent der Befragten gab an, dass die Patientensicherheit nicht in allen Schichten gewährleistet sei.
- Im Nachtdienst sind 74 Prozent der diplomierten Pflegefachpersonen für mehr als 11 Patienten verantwortlich. 37 Prozent tragen die Verantwortung für mehr als 21, und jede zehnte Person für mehr als 30 Patienten.
- Bei einer Arbeitszeit von 100 Prozent leisten praktisch alle Überstunden. 29 Prozent arbeiten eine bis zwei Überstunden pro Fünftagewoche, weitere 30 Prozent mehr als zwei und über vier Stunden.
- 70 Prozent der Befragten finden, dass die berufliche Weiterbildung gefördert wird. Und 56 Prozent fühlen sich in ihrer beruflichen Entwicklung insgesamt gefördert.
- Knapp die Hälfte der befragten Pflegefachpersonen finden, dass ihre Institution familienfreundlich ist.
- Die Pflegeinitiative wird von 90 Prozent der Befragten als «sehr wichtig» unterstützt.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten
Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.
Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen
Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Vom gleichen Autor
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.
Kinderspital Zürich und Kinderklinik Triemli prüfen Zusammenarbeit
Mit der Kooperation soll die Kindermedizin am Triemli langfristig gesichert werden.