Intento ist das beste Schweizer Medtech-Start-up

Die Firma macht Schlaganfall-Patienten mit einem neuartigen Stimulations-Gerät Hoffnung. Nun wurde sie am Swiss Medtech Day mit dem «CTI Swiss Medtech Award» ausgezeichnet.

, 7. Juni 2016 um 17:47
image
  • medizinaltechnik
  • wirtschaft
  • trends
  • eth
Der CTI Medtech Award ist die begehrteste Auszeichnung der Schweizer Medizintechnikbranche. Es war denn auch kein Geringerer als Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, der am Swiss Medtech Day in Bern den mit 15'000 Franken dotierten Preis übergab. Preisträger des Jahres 2016 ist die Firma Intento SA aus Ecublens.

Hoffnung für Hirngeschädigte

Weltweit erleiden jedes Jahr 17 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Ein Drittel davon ist danach schwer gelähmt. Therapeutisch kann ihnen bisher kaum geholfen werden. Die EPFL und ihr Spin-off Intento SA macht Hirngeschädigten nun Hoffnung. 
Das von ihnen entwickelte System besteht aus mehreren Geräten: aus einer Tablet-Software und einem Gerät zur Bewegungssteuerung, das mit einem elektrischen Stimulator verbunden wird. Der Therapeut wählt auf dem Tablet eine von mehreren Bewegungen und lädt diese kabellos auf das Steuergerät. 
Der Patient ist via Elektroden mit dem Stimulator verbunden. Durch simples Drehen am Drehknopf des Geräts kontrolliert er die elektrische Stimulation von Muskeln und Nerven – und damit den Grad der Bewegung des gelähmten Arms gemäss programmiertem Bewegungsprofil. 

Wirkung bestätigt

Erste Studien zeigen die Wirkung des Systems: 80 Prozent der Patienten zeigen nach zwei Wochen eine klinisch relevante Differenz; bei den konventionellen intensiven Therapien sind es nur 30 Prozent. Intento will das Produkt in zwei Versionen auf den Markt bringen – einer ersten für den Einsatz in Spitälern, gefolgt von einer zweiten für den einfachen Einsatz zuhause. 

Zwei weitere Finalisten

Ebenfalls für den CTI Swiss Medtech Award nominiert wurden diese beiden Firmen:

  • RadPointer zur punktgenauen Lokalisierung von Tumoren: Dieses gemeinsame Projekt von Unispital Lausanne (CHUV), EPFL und der Genfer Firma Forimtech will im Kampf gegen den Krebs ein neues Kapitel aufschlagen: Das Team um den Genfer Nuklearphysiker Eugène Grigoriev hat eine Sonde entwickelt, die das Radiopharmakon, welches sich nach der Emission-Tomographie im Körper befindet, dazu nutzt, um die Krebszellen noch genauer zu lokalisieren.
  • Femtosekundenlaser - Schnitte in die Tiefen des Auges: Augenchirurgen konnten bisher nur Gewebe behandeln, dessen Lage genau bekannt war. Deshalb konzentrierte sich die Anwendung der Lasersysteme auf die Chirurgie der Hornhaut. Doch die Operation des Grauen Stars ist weltweit der am häufigsten durchgeführte Eingriff überhaupt. Ziemer Ophtalmic Systems hat nun mit dem HUCE-optoLab der Berner Fachhochschule ein bildgebendes Verfahren entwickelt, das gezielte Schnitte in den Tiefen des Auges erlaubt.

Grösster Medtech-Anlass der Schweiz

Der Swiss Medtech Day wurde zum ersten Mal unter der Trägerschaft von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) und den Branchenverbänden Medical Cluster und FASMED durchgeführt und ist der grösste grösste Anlass der Medizintechnik der Schweiz. 
Siehe auch: 
«Schulterschluss in der Schweizer Medizintechnik»
Zur Medienmitteilung «CTI Swiss Medtech Award 2016 geht an Intento SA»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.