Schulterschluss in der Schweizer Medizintechnik

Die beiden grossen Branchen-Organisationen Fasmed und Medical Cluster werden nächstes Jahr fusionieren.

, 6. Juni 2016 um 20:01
image
  • medtech
  • medizinaltechnik
  • wirtschaft
Die beiden Dachorganisationen der Schweizer Medizintechnik wollen sich zusammenschliessen: Fasmed und Medical Cluster haben an ihren Mitgliederversammlungen als Ziel beschlossen, bis Mitte 2017 den Verband «Swiss Medtech» zu gründen und ihre Aktivitäten darin zusammenzuführen. 
Ziel des Schulterschlusses ist es, sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen einzusetzen und die Position der Schweizer Medizintechnik zu stärken. «Dank diesem Schritt lassen sich wichtige Projekte und Herausforderungen künftig mit der gebündelten Schlagkraft von über 600 Mitgliedsfirmen angehen», so die Mitteilung zur geplanten Fusion. Und weiter: «Die Mitglieder von Swiss Medtech sollen von Angeboten profitieren, die auf die Vielfalt der Branche abgestimmt sind, und breite Vernetzungsmöglichkeiten untereinander erhalten.»

Hier 230, da 400 Mitgliedsorganisationen

In der Übergangsphase bis Mitte 2017 führen Medical Cluster und Fasmed ihre jeweilige Geschäftstätigkeit weiter.
Der Dachverband Fasmed umfasst mit gut 230 Mitgliedsfirmen die bedeutendsten Medtech-Unternehmen aus Industrie und Handel. Der Medical Cluster ist ein Netzwerk von Herstellern, Zulieferern, Dienstleistungs- und Forschungsunternehmen im Bereich Medizintechnik. Er bietet Plattformen und Dienstleistungen an und verfügt über 400 Mitglieder – ob Institute von Hochschulen, spezialisierte Zulieferer oder Hersteller von fertigen Produkten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Investor steckt 10 Millionen Franken in Schweizer Medtech-Startup

Der Brancheninvestor SHS investiert in das Unternehmen Simulands, ein Schweizer Hersteller von Simulationsgeräten für das medizinische Training von kardiovaskulären Eingriffen.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

image

Schweizer Medtech-Startup sammelt Fördermittel

Sleepiz plant die weiteren Expansionschritte: Unter anderem tritt das ETH-Spinoff der grössten US-Organisation für Telemedizin bei.

image

Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen

Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.

image

Berner Med-Tech-Startup sammelt erste Investitionsgelder

Das Jungunternehmen «Machine MD» erhält von Investoren eine Startfinanzierung. Das Spin-off des Berner Inselspitals will mit dem Kapital die Frühdiagnose von Hirnerkrankungen verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.