Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

, 31. Januar 2024 um 04:36
image
Symbolbild: Parastoo Maleki on Unsplash
Für welche Spätfolgen wurde Covid nicht schon verantwortlich gemacht: Depressionen und psychische Erschöpfungszustände (insbesondere bei jungen Menschen); Long Covid, kardiovaskuläre Probleme (insbesondere Myocarditis), eine verstärkte Anfälligkeit für Infekte aller Art, auch Krebs (insbesondere wegen vernachlässigter Vorsorge).
Natürlich müssen die Langzeit-Folgen weiter beobachtet werden. Die neue nationale Gesundheitsbefragung, die das Bundesamt für Statistik Ende Januar veröffentlicht hat, zeigt aber zumindest ein beruhigendes Stimmungsbild.
Denn befragt nach ihrem Zustand im Vergleich zur Vor-Covid-Ära, sagen 79 Prozent aus, dass ihre Gesundheit gleich gut sei. Knapp 8 Prozent empfinden sich als gesünder oder viel gesünder als vor Corona. Und 13 Prozent sagen aus, dass ihr «heutiger allgemeiner Gesundheitszustand im Vergleich zu vor der Covid-19-Pandemie» schlechter sei.
  • Bundesamt für Statistik: «Schweizerische Gesundheitsbefragung: Ergebnisse 2022», Januar 2024.
In der Erhebung wurden fast 22'000 Personen ab 15 Jahren im Jahr 2022 befragt.
Nun könnte man einschränken: Dass sich immerhin 13 Prozent schlechter fühlen, ist ein bedenkliches Zeichen. Allerdings spielt hier eine demographische Komponente hinein: Bei den Menschen im Alter über 75 war dieser Wert überdurchschnittlich (16 Prozent); und da wiederum dürfte mitgespielt haben, dass sich über die Dauer der drei Coronajahre eben auch die altersbedingten Gebresten eher häuften.
Denn auf der anderen Seite hielten sich bei den Menschen, die jünger als 34 Jahre alt waren, die positiven Stimmen («besser oder viel besser als vor Covid») und die negativen Stimmen ziemlich genau die Waage.
Obendrein beweist eine andere Tabelle, dass Corona keinen Wendepunkt darstellt im Gesundheitsempfinden von Herrn und Frau Schweizer. Denn die Bundes-Statistiker suchten auch ganz allgemein nach dem wahrgenommenen Gesundheitszustand der Befragten: Wie fühlen Sie sich? Und hierbei bezeichneten knapp 85 Prozent ihren aktuellen Gesundheitszustand im Stichjahr 2022 als gut oder sehr gut. Bloss 3 Prozent empfanden sich indessen als schlecht oder sehr schlecht bei Gesundheit.
Es mag erstaunen oder nicht: Dieses Verhältnis bleibt sehr stabil – es ähnelt weitestgehend den Ergebnissen vor zehn, vor zwanzig oder vor dreissig Jahren.
  • Covid
  • bundesamt für gesundheit
  • Krankenkassen
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Covid aus dem Labor? Die Virologen nehmen Stellung

Die deutsche Gesellschaft für Virologie warnt vor mehr Regulierung der «Gain of Function»-Forschung in den deutschsprachigen Ländern.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.