Kantonsspital Aarau: Ein «verhaltenes Plus» im letzten Geschäftsjahr

Das KSA verbuchte einen kleinen Gewinn von 1,5 Millionen Franken – leicht weniger als im Jahr davor. Eine höhere Baserate sei nötig, findet die Geschäftsleitung.

, 5. Mai 2017 um 12:55
image
  • spital
  • jahresabschluss 2016
In einem Spital müssten die ambulanten Fälle stärker zunehmen als die stationären. Im Kantonsspital Aarau (KSA) ist das der Fall. Im stationären Bereich verzeichnete das Spital letztes Jahr eine Zunahme der Patienten von 1,1 Prozent. Die ambulanten Leistungen nahmen um 5,8 Prozent zu.
Also steht in der Medienmitteilung wörtlich: «Somit konnte der Forderung nach vermehrt ambulant durchgeführten Leistungen entsprochen werden». 2016 seien erstmals auch in ausgewählten Bereichen der Kardiologie und Onkologie komplexe Fälle ambulant therapiert worden.
Folgerichtig ist also der Case-Mix-Index leicht zurückgegangen: Er sank von 1,167 auf 1,140.

«Ein verhaltenes Plus»

«Wir schliessen dieses Jahr mit einem verhaltenen Plus ab», wird Konrad Widmer im Communiqué zitiert; er ist seit gut einem Jahr Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital Aarau AG. Der Überschuss beläuft sich auf 1.5 Millionen Franken, was gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang bedeutet.
image
Zur Erinnerung: 2014 hatte das Spital einen Verlust von 30 Millionen Franken geschrieben, was für grosse politische Aufregung sorgte im Aargau. Nach diversen Spar- und Umstruktrierungsschritten ergab sich 2015 dann wieder ein Gewinn von 2 Millionen Franken.
Nun zeigt sich, dass die Refinanzierungskraft des KSA à la longue vielleicht wirklich erschwert ist. Bei einem Betriebsertrag von 619 Millionen Franken betrug der Ebitda letztes Jahr 36 Millionen Franken – die Marge betrug also 5,8 Prozent.
In seiner Mitteilung zum Abschluss weist die Geschäftsleitung darauf hin, dass das KSA mit der neuen tieferen Baserate von 9700 Franken zu den günstigsten Zentrumsspitälern der Schweiz gehöre. Mit der ständigen Verfügbarkeit hochspezialisierter Fachteams zu jeder Tages- und Nachtzeit werde das KSA zu tief entschädigt.

SVP versus KSA

In die Schlagzeilen geriet das KSA dieser Tage, weil die kantonale SVP die gesamte Geschäftsleistung auswechseln möchte: So fordert es SVP-Fraktionschef Jean-Pierre Gallati in einer Interpellation. Das Spital sei nicht in der Lage, anstehende Investitionen aus eigener Kraft zu stemmen. Das Management soll auf eine private Gesellschaft übertragen werden, so die Forderung der SVP. 

Zum Jahresbericht 2016 des Kantonsspitals Aarau

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.