Bern: 100 zusätzliche Medizin-Studienplätze

Der Kanton Bern will den Medizinalstandort weiter stärken: Die Universität Bern bietet demnächst 100 zusätzliche Studienplätze in Humanmedizin an.

, 1. Juli 2016 um 10:18
image
  • kanton bern
  • ausbildung
  • medizinstudium
  • ärztemangel
Der Berner Bern Kantonsregierung und die Leitung der Universität Bern haben beschlossen, die Zahl der Medizin-Abschlüsse zu erhöhen: Ab dem 1. August 2018 wird die Universität Bern pro Jahrgang 100 zusätzliche Studienplätze anbieten. Dies teilt die Berner Regierung am Freitag mit.
Der Ausbau mache die Medizinische Fakultät der Universität Bern zur grössten der Schweiz und stärke den Medizinalstandort Bern, steht in der Mitteilung weiter. 

Räume im ehemaligen Zieglerspital  

Um den nötigen Platz für die Studierenden zu schaffen, mietet der Kanton Räumlichkeiten im Renferhaus des ehemaligen Zieglerspitals in Bern. 
Der Mietvertrag für die Nutzung von drei Geschossen mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern sei bereits unterzeichnet.

Kosten sind gedeckt 

Die zusätzlichen Kosten für die neu geschaffenen Studienplätze beziffert der Kanton auf rund 20 Millionen Franken pro Jahr. Er könne vollumfänglich im Rahmen des bestehenden Finanzierungsmodells gedeckt werden. 
Zudem wollen die Betreiber einen Antrag auf Mitfinanzierung der Anfangsinvestitionen stellen, um vom 100-Millionen-Franken-Anstossprogramm des Bundes zu profitieren. Den Ausbau wolle man aber so oder so vornehmen, heisst es weiter. 

Zahl der Studienplätze fast verdreifacht

Allein in den letzten zehn Jahren hat die Universität Bern die Zahl der Studienplätze in der Humanmedizin ausgebaut – von 125 Studienplätzen im Jahr 2007 auf 220 im Jahr 2014. Mit dem Beschluss steigt deren Zahl per 1. August 2018 um weitere 100 Plätze auf 320 Plätze pro Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesgericht bestätigt Gefängnisstrafe für Hausarzt

Der Kanton Bern hatte ihm die Bewilligung als Arzt entzogen. Trotzdem behandelte er weiterhin Patientinnen und Patienten.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

image

Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein

Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.

image

Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager

Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).

image

Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen

Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.

image

Psychiatrie: Lange Wartelisten und Ärzte, die an ihre Grenzen stossen

Im Kanton Bern mangelt es an Psychiatern – sogar Suizidgefährdete müssen monatelang auf eine Behandlung warten. Immer häufiger springen Hausärzte ein. Nun will der Kanton handeln.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.