100 Millionen Franken für den Ärztenachwuchs

Der Bundesrat will zusätzliche Ausbildungsplätze für Ärztinnen und Ärzte finanzieren und die Anzahl der Abschlüsse in der Humanmedizin auf jährlich 1'300 erhöhen.

, 3. Februar 2016 um 14:51
image
  • politik
  • ärzte
In den letzten Jahren wurden in der Schweiz zu wenig Mediziner ausgebildet, um die Bevölkerung ausreichend zu versorgen. Darum wurden die meisten Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland rekrutiert. Der Anteil der Ärzte mit ausländischem Diplom in der Schweiz ist mittlerweile auf über 30 Prozent gestiegen. 
Zwar haben die Universitäten die Studienplätze in der Humanmedizin in den letzten Jahren bereits stark erhöht. «Es sind jedoch weitere Anstrengungen nötig, um die vom Bundesrat empfohlenen 1300 Abschlüsse pro Jahr zu erreichen», heisst es in einer Mitteilung des Bundesrats. 

Zusatzkredit über 100 Millionen Franken 

Zusammen mit den Kantonen werden darum Massnahmen für eine «nachhaltige Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin ergriffen». Ziel ist es, bis 2025 die Zahl der Abschlüsse von jährlich 900 auf 1'300 zu erhöhen. 
Dazu soll ein Zusatzkredit von 100 Millionen Franken bereitgestellt werden. Die Botschaft dazu wird der Bundesrat voraussichtlich im März 2016 an das Parlament überweisen.

Sonderprogramm mit den Universitäten

Mit dem Geld soll ein gemeinsam mit der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) ausgearbeitetes, anreizorientiertes Sonderprogramm finanziert werden. Swissuniversities, die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen, wird bis Ende 2016 zusammen mit den universitären Hochschulen ein Massnahmenpaket ausarbeiten.
Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vor zwei Jahren hatte der Bundesrat in Aussicht gestellt, zusätzliche Mittel für die Ausbildung von Medizinern zur Verfügung zu stellen. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.