100 Millionen Franken für den Ärztenachwuchs

Der Bundesrat will zusätzliche Ausbildungsplätze für Ärztinnen und Ärzte finanzieren und die Anzahl der Abschlüsse in der Humanmedizin auf jährlich 1'300 erhöhen.

, 3. Februar 2016 um 14:51
image
  • politik
  • ärzte
In den letzten Jahren wurden in der Schweiz zu wenig Mediziner ausgebildet, um die Bevölkerung ausreichend zu versorgen. Darum wurden die meisten Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland rekrutiert. Der Anteil der Ärzte mit ausländischem Diplom in der Schweiz ist mittlerweile auf über 30 Prozent gestiegen. 
Zwar haben die Universitäten die Studienplätze in der Humanmedizin in den letzten Jahren bereits stark erhöht. «Es sind jedoch weitere Anstrengungen nötig, um die vom Bundesrat empfohlenen 1300 Abschlüsse pro Jahr zu erreichen», heisst es in einer Mitteilung des Bundesrats. 

Zusatzkredit über 100 Millionen Franken 

Zusammen mit den Kantonen werden darum Massnahmen für eine «nachhaltige Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin ergriffen». Ziel ist es, bis 2025 die Zahl der Abschlüsse von jährlich 900 auf 1'300 zu erhöhen. 
Dazu soll ein Zusatzkredit von 100 Millionen Franken bereitgestellt werden. Die Botschaft dazu wird der Bundesrat voraussichtlich im März 2016 an das Parlament überweisen.

Sonderprogramm mit den Universitäten

Mit dem Geld soll ein gemeinsam mit der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) ausgearbeitetes, anreizorientiertes Sonderprogramm finanziert werden. Swissuniversities, die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen, wird bis Ende 2016 zusammen mit den universitären Hochschulen ein Massnahmenpaket ausarbeiten.
Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vor zwei Jahren hatte der Bundesrat in Aussicht gestellt, zusätzliche Mittel für die Ausbildung von Medizinern zur Verfügung zu stellen. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.