Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

, 27. April 2023 um 09:24
letzte Aktualisierung: 18. November 2023 um 10:08
image
Bild: Miguel Henriques on Unsplash
Mit fortschreitender Ausbildung nimmt die Empathie von Medizinstudierenden oft ab. Dies zumindest deutet ein soeben im Fachmagazin «BMC Medical Education» veröffentlichtes Papier an, das Daten von mehreren Studien mit über 7'700 Medizinstudierenden umfasst.
Als Ursache nennen die Autoren ein 'hidden curriculum', also einen «versteckten Lehrplan». Dieser beinhalte subtile, informelle Einflüsse auf die Studierenden: Vor allem ein unausgewogener Fokus auf das «biomedizinische» Krankheitsmodell und damit eine Vernachlässigung des «biopsychosozialen» Modells.

Zynismus verhindern

Studierende, die wahrscheinlich wenig Erfahrung als Patienten haben, würden sich oft an diesen versteckten Lehrplan anpassen. Das führe zu Zynismus und dazu, dass sie sich emotional distanzieren und so desensibilisiert würden. Und dies wiederum senke die Empathie.
Genannt wird aber auch der Einfluss von Vorbildern, die selbst möglicherweise wenig Einfühlungsvermögen zeigten und vorlebten.

Alterssimulations-Anzüge

Die Studienautoren schlagen vor, Empathie in medizinischen Lehrplänen zu fördern, indem sich die Studenten mehr in die Patienten hineinversetzen sollten – beispielsweise indem sie eine Nacht in der Notaufnahme verbringen oder Alterssimulationsanzüge tragen.
Es gilt als bekannt, dass durch Einfühlungsvermögen des Gesundheitspersonals Schmerzen von Patientinnen und Patienten gelindert und die Zufriedenheit mit der Pflege verbessert werden kann. Ausserdem soll Empathie nach Ansicht von gewissen Experten Ärztinnen und Ärzte sogar vor einem Burnout schützen.
  • Jeremy Howick et al.: «Why might medical student empathy change throughout medical school? a systematic review and thematic synthesis of qualitative studies», in: «BMC Medical Education», April 2023.

  • ausbildung
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.