Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

, 27. April 2023 um 09:24
image
Empathie ist eine Kernkompetenz, die Ärzte benötigen. | Freepik
Mit fortschreitender Ausbildung nimmt die Empathie von Medizinstudierenden oft ab. Dies zumindest deutet ein soeben im Fachmagazin «BMC Medical Education» veröffentlichtes Papier an, das Daten von mehreren Studien mit über 7'700 Medizinstudierenden umfasst.
Als Ursache nennen die Autoren einen «versteckten Lehrplan» (hidden curriculum). Dieser beinhalte subtile, informelle Einflüsse auf die Studierenden: Vor allem ein unausgewogener Fokus auf das «biomedizinische» Krankheitsmodell und damit eine Vernachlässigung des «biopsychosozialen» Modells.

Zynismus verhindern

Studierende, die wahrscheinlich wenig Erfahrung als Patient oder Patientin hätten, würden sich oft an diesen versteckten Lehrplan anpassen. Das führe zu Zynismus und dazu, dass sie sich emotional distanzieren und so desensibilisiert würden. Und dies wiederum senke die Empathie.
Genannt wird aber auch der Einfluss von Vorbildern, die selbst möglicherweise wenig Einfühlungsvermögen zeigten und vorlebten.

Alterssimulations-Anzüge tragen

Die Studienautoren schlagen vor, Empathie in medizinischen Lehrplänen zu fördern, indem Studierenden sich mehr in die Patienten hineinversetzen sollten: beispielsweise indem sie eine Nacht in der Notaufnahme verbringen oder Alterssimulationsanzüge tragen.
Es gilt als bekannt, dass durch Einfühlungsvermögen des Gesundheitspersonals Schmerzen von Patientinnen und Patienten gelindert und die Zufriedenheit mit der Pflege verbessert werden kann. Ausserdem soll Empathie nach Ansicht von gewissen Experten Ärztinnen und Ärzte sogar vor einem Burnout schützen.

  • ausbildung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.