Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

, 18. August 2023 um 07:10
image
Zwischen dem Grad des Marktwettbewerbs im Spitalumfeld und den OP-Ergebnissen besteht kein eindeutiger Zusammenhang. | Freepik
Wettbewerb zwischen Spitälern wird zunehmend als wichtig für die Erzielung qualitativ hochwertiger Ergebnisse angesehen. Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Wettbewerb im Spitalumfeld und den Ergebnissen nach Operationen gibt, ist bislang mehr oder weniger unbekannt.
Eine neue Studie zeigt nun, dass es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Wettbewerbsumfeld eines Spitals und den Ergebnissen chirurgischer Eingriffe gibt. Forscher der University of Michigan haben dazu die Daten von mehr als 2,2 Millionen Versicherten aus den Jahren 2015 bis 2018 ausgewertet.
Die Untersuchung, die zehn risikoreiche Eingriffe umfasste, darunter bariatrische Chirurgie, offene Aortenaneurysmen, Ösophagektomie sowie Hüft- und Kniegelenkersatz, ergab keine konsistenten Unterschiede in den Sterblichkeitsraten innerhalb eines Monats. Verglichen wurden Spitäler in wettbewerbsintensiven Regionen mit solchen in weniger wettbewerbsintensiven Regionen.

Sind andere Faktoren viel wichtiger?

Darüber hinaus zeigte die Studie, dass der Wettbewerb bei fünf der untersuchten Verfahren keinen messbaren Einfluss auf die Wiederaufnahmerate innerhalb von 30 Tagen hatte. Interessanterweise gab es bei drei der Verfahren überhaupt keinen Unterschied in den Ergebnissen, nämlich bei der bariatrischen Chirurgie, der Ösophagektomie und der Pankreatektomie.
Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Annahme, dass mehr Wettbewerb zwischen Spitälern und regulatorische Bemühungen dazu zwangsläufig zu besseren Operationsergebnissen führt. Die Studie, die in der Fachzeitschrift «Jama Surgery» veröffentlicht wurde, lässt durchblicken, dass andere Faktoren möglicherweise eine wichtigere Rolle bei der Bestimmung der Patientenergebnisse spielen.

  • spital
  • Qualität
  • Wettbewerb
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.