Patienten stören sich an diesem Gerät hier

Im Luzerner Kantonsspital steht bei der Anmeldung ein Gerät, das gleich nach dem Versicherungsstatus fragt. Nicht alle finden das gut.

, 4. September 2023 um 06:00
image
«Zum Glück haben wir keine Zweiklassenmedizin», schreibt ein Nutzer. | Screenshot Twitter / X
Im Luzerner Kantonsspital (Luks) müssen die Patienten bei der Anmeldung offenbar schon seit längerem angeben, ob sie privat, halbprivat oder allgemein versichert sind, auch im Notfall. Eine Patientin empört sich auf dem Kurznachrichtendienst X (früher Twitter) darüber und schreibt:
image
Screenshot Twitter / X

Freie Termine je nach Versicherungsstatus?

Und sie ist nicht die Einzige, die sich darüber beklagt: Andere, auch im Gesundheitswesen bekannte Persönlichkeiten, schreiben «Ist das echt?» «Unglaublich» oder «Absolute Frechheit». Ein anderer meint, das sei nur «eine Vorschau, auf was noch kommen wird in Zukunft.» «Zum Glück haben wir keine Zweiklassenmedizin», ergänzt ein anderer.
Ein weiterer Nutzer schreibt, dass ihn das an seinen CT-Termin erinnere: «Anmeldung in Luzern: «Wir haben in zwei Monaten einen freien Termin». Er: «Ich bin halbprivat versichert». Anmeldung: «Oh, ich sehe da doch noch einen freien Termin am nächsten Dienstag».

Pflegeverband schaltet sich ein

Sogar ein kantonaler Pflegeverband meldet sich zu Wort und hält fest: «Das braucht eine geharnischte Reaktion. Schliesslich werden die Institutionen durch öffentliche (unser aller) Gelder finanziert und dürfen mit sowas auf keinen Fall ungestraft davonkommen.»
Und auch ein Halbprivatversicherter meint, dass er zwar halbprivat versichert sei, aber diesen Kasten am liebsten verschrotten würde. «Er schafft Ungleichheit auf Knopfdruck. Die Fallpriorität müsste das Wartekriterium sein.» Die Zuordnung privat und halbprivat sollte erst nach der Aufnahmevisite erfolgen.

Selektion sei nicht in Ordnung

Für einen anderen Nutzer kann es in der Notaufnahme letztlich nur ein Kriterium geben: Wer muss am dringendsten behandelt werden. Alles andere sei moralisch nicht vertretbar. Und für die Verfasserin der Kurznachricht ist nach der Diskussion auf Twitter/X klar: «Zum allerletzten mal! Auch NACH einer Triage, innerhalb der GLEICHEN Dringlichkeit ist diese Selektion nicht in Ordnung, denn es bestimmt danach die Reihenfolge der Behandlung!»
  • Lesen Sie auch: «Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt»

  • spital
  • Luzerner Kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.