Luzerner Intensivmedizin hat wieder einen Co-Chefarzt

Der neue Co-Chefarzt für die Intensivmedizin am Luzerner Kantonsspital ist gefunden. Das Zentrum wird seit 2020 jeweils von zwei Chefärzten geleitet.

, 29. März 2023 um 12:54
image
Johannes Strehler (46) ist neuer Co-Chefarzt. | zvg
Johannes Strehler heisst der neue Co-Chefarzt am Zentrum für Intensivmedizin (ZIM) am Luzerner Kantonsspitals (Luks). Strehler war dort schon vorher während knapp zwei Jahren als Leitender Arzt tätig.
Zuvor arbeitete der 46-Jährige vor allem am Berner Inselspital Bern. Nach der Assistenzzeit war er ab 2015 als Oberarzt und später als Spitalfacharzt an der Universitätsklinik für Intensivmedizin des Spitals tätig. Kurze Zeit war Strehler auch Medizinischer Leiter Akutmedizin im Schweizerischen Paraplegiker-Zentrum in Nottwil, bevor er ins Luks wechselte.

ZIM war überlastet

Das ZIM wird seit drei Jahren von einem Chefarzt und einem Co-Chefarzt geleitet. Zu viele und zu schwere Fälle brachten 2020 das Personal an den Rand des Zusammenbruchs. Als Folge wurde Philipp Venetz zum Chefarzt und Andreas Bloch als Co-Chefarzt ernannt.
Venetz hat mittlerweile zur Intensivmedizin im Berner Inselspitals gewechselt, und Bloch wurde zum Chefarzt befördert, dem nun wiederum Johannes Strehler als Co-Chefarzt zur Seite steht.
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • intensivstationen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.