Luzerner Kantonsspital befördert Andreas Bloch zum Chefarzt

Der Verwaltungsrat hat Andreas Bloch zum Chefarzt des Zentrums für Intensivmedizin in Luzern gewählt. Er folgt auf Philipp Venetz.

, 28. November 2022 um 13:49
image
Am Luzerner Kantonsspital (Luks) kommt es zu einer personellen Veränderung: Chefarzt Philipp Venetz wird die Luks Gruppe per Ende Jahr auf eigenen Wunsch verlassen. Er war seit September 2022 in einem reduzierten Pensum am Luks tätig. In seine Fussstapfen treten wird der bisherige Co-Chefarzt Andreas Bloch.

Erfahrungen in Auckland gesammelt

Andreas Bloch hat Medizin an der Universität Basel studiert und promoviert. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin sowie Intensivmedizin führten ihn an diverse Spitäler der Schweiz.
Von 2012 bis 2013 absolvierte er ein Fellowship im Bereich der Kardiovaskulären Intensivmedizin in Auckland (Neuseeland). Nach seiner Rückkehr in die Schweiz widmete er sich am Inselspital in Bern neben seiner klinischen Tätigkeit auch intensiv der Forschung im Gebiet der mechanischen Kreislaufunterstützung und der Ultraschalldiagnostik.
2014 erlangte Andreas Bloch das Europäische Diplom Intensivmedizin EDIC und 2016 die Zertifizierung der Transösophagealen Echokardiographie ESC/EACTA (Europäische Gesellschaft für Kardiologie/Kardioanästhesie).

Bettenanzahl erhöht

Ende 2020 hat ihn die Medizinische Fakultät der Universität Bern zum Privatdozenten ernannt. «Andreas Bloch überzeugt mit hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz», wird Christoph Konrad, Departementsleiter Klinische Querschnittsmedizin, in der Mitteilung zitiert.
Er verfüge über uneingeschränkte Akzeptanz bei sämtlichen internen Anspruchsgruppen, sei sehr gut mit den Partnerspitälern vernetzt und habe seit Beginn seiner Tätigkeit am Luks massgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen.
So konnte Bloch gemeinsam mit Philipp Venetz als Chefarzt und mit Gaby Gürber, Leiterin Pflege, die Pandemie erfolgreich meistern, indem Bettenanzahl und die Re-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden.
  • arbeitswelt
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.