Luzerner Kantonsspital befördert Andreas Bloch zum Chefarzt

Der Verwaltungsrat hat Andreas Bloch zum Chefarzt des Zentrums für Intensivmedizin in Luzern gewählt. Er folgt auf Philipp Venetz.

, 28. November 2022 um 13:49
image
Am Luzerner Kantonsspital (Luks) kommt es zu einer personellen Veränderung: Chefarzt Philipp Venetz wird die Luks Gruppe per Ende Jahr auf eigenen Wunsch verlassen. Er war seit September 2022 in einem reduzierten Pensum am Luks tätig. In seine Fussstapfen treten wird der bisherige Co-Chefarzt Andreas Bloch.

Erfahrungen in Auckland gesammelt

Andreas Bloch hat Medizin an der Universität Basel studiert und promoviert. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin sowie Intensivmedizin führten ihn an diverse Spitäler der Schweiz.
Von 2012 bis 2013 absolvierte er ein Fellowship im Bereich der Kardiovaskulären Intensivmedizin in Auckland (Neuseeland). Nach seiner Rückkehr in die Schweiz widmete er sich am Inselspital in Bern neben seiner klinischen Tätigkeit auch intensiv der Forschung im Gebiet der mechanischen Kreislaufunterstützung und der Ultraschalldiagnostik.
2014 erlangte Andreas Bloch das Europäische Diplom Intensivmedizin EDIC und 2016 die Zertifizierung der Transösophagealen Echokardiographie ESC/EACTA (Europäische Gesellschaft für Kardiologie/Kardioanästhesie).

Bettenanzahl erhöht

Ende 2020 hat ihn die Medizinische Fakultät der Universität Bern zum Privatdozenten ernannt. «Andreas Bloch überzeugt mit hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz», wird Christoph Konrad, Departementsleiter Klinische Querschnittsmedizin, in der Mitteilung zitiert.
Er verfüge über uneingeschränkte Akzeptanz bei sämtlichen internen Anspruchsgruppen, sei sehr gut mit den Partnerspitälern vernetzt und habe seit Beginn seiner Tätigkeit am Luks massgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen.
So konnte Bloch gemeinsam mit Philipp Venetz als Chefarzt und mit Gaby Gürber, Leiterin Pflege, die Pandemie erfolgreich meistern, indem Bettenanzahl und die Re-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden.
  • arbeitswelt
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Mediziner übernimmt Führung der Universität Luzern

Giatgen A. Spinas soll die Universität Luzern durch seine Expertise und Erfahrung in Gesundheitswissenschaften und Medizin weiter voranbringen.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.