Kantonsspital Aarau trennt sich von CEO Anton Schmid

Der Abgang erfolgt per sofort. Die Suche nach einer Nachfolgelösung beginne umgehend, teilt das KSA mit.

, 8. November 2023 um 17:01
image
Anton Schmid |  Bild: PD
Man sei übereingekommen, «mit Blick auf die künftige Ausrichtung die Zusammenarbeit zu beenden»: Dies meldet der Kanton Aargau am Mittwoch abend. Anton Schmid, seit März 2022 operativer Chef des Kantonsspitals Aarau, verlässt das Haus per sofort.
Interimistisch schlüpft der neue Verwaltungsratspräsident in die CEO-Rolle: Daniel Lüscher hatte erst im Juli die Oberaufsicht des finanziell angeschlagenen Institution übernommen. Er wird nun beide Ämter ausüben, wobei allerdings Vizepräsident Markus Wyss derweil die Leitung der VR-Sitzungen übernehmen soll. Wyss war ebenfalls im Juli 2023 zum KSA gestossen.
Die Suche nach einem neuen CEO werde umgehend initiiert, teilt der Verwaltungsrat weiter mit.
Daniel Lüscher, 53, war seit 2020 Direktor von Hirslanden Bern gewesen. Davor arbeitete der ausgebildete Betriebsökonom unter anderem fünf Jahre als CEO des Kantonsspitals Obwalden und zwei Jahre als Direktor der Spitäler Schaffhausen.

Weichenstellungen verlangt

Ganz überraschend ist die Trennung von Anton Schmid nicht; Mitte Oktober räumte bereits Finanzchef Thomas Fischer seinen Stuhl per sofort. Zuvor hatte das KSA eine drastische Erneuerung des Verwaltungsrats erlebt, bei der neben Daniel Lüscher auch Armin Suter, Sarah Schläppi sowie Markus Wyss als neue Mitglieder gewählt wurden – während vier der sieben bisherigen Verwaltungsräte auf eine Wiederwahl verzichteten.
Der neue Verwaltungsrat – und der nächste CEO – steht vor einer Turnaround-Aufgabe. Im Frühjahr musste das Aargauer Kantonsparlament eine Sanierung des Spitals ermöglichen und eine Finanzspritze über 240 Millionen Franken gewähren; sonst hätte der Konkurs gedroht.
Dabei schrieb der Rat dem Spital auch ins Pflichtenheft, «mittel- bis langfristige strategische Weichenstellungen unter Berücksichtigung des zukünftigen Leistungsangebots anzugehen».
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
  • KSA
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.