Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

, 12. April 2024 um 03:10
image
Symbolbild: Medinside – erstellt mit Midjourney.
Möchten Sie Ihre genetischen Risiken erfahren? Dann fragen Sie doch Ihre Krankenkasse. Genau dieses Zukunftsszenario setzt nun ein grosser Lebens- und Krankenversicherer der USA in die Realität um: Mass Mutual bietet seinen Kunden an, mit genetischen Tests das persönliche Risiko für acht verschiedene Krankheiten zu eruieren.
Mass Mutual betreut gut fünf Millionen Kunden in den USA, es ist die fünftgrösste Lebensversicherung im Land und erzielt rund 40 Milliarden Dollar Umsatz. Beim neuen Angebot arbeitet der Konzern mit Genomics zusammen; die britische Firma liefert die Speichel-Test-Kits, mit denen man ein verstecktes Risiko für acht häufige Erkrankungen herausfinden kann: Vorhofflimmern, Brust- oder Prostatakrebs, hoher Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu hoher LDL-Cholesterin-Spiegel, Osteoporose und Diabetes Typus 2.
Je nach dem Resultat und je nach dem Risiko für die einzelnen Erkrankungen erhalten die Versicherungskunden dann gleich spezifische Gesundheitstipps – sowie einen Bericht, den sie mit ihrem Arzt besprechen können.

7 von 10 Kunden machten mit

Der Gratistest wird künftig allen Kunden im Alter von 35 bis 70 Jahren gratis zur Police angeboten. Die Vorteile für die Versicherung liegen auf der Hand; doch offenbar sind auch die Versicherungsnehmer positiv eingestellt: Bevor Mass Mutual und Genomics das Angebot einführten, machten sie einen Pilotversuch mit 1’400 Kunden;
  • und dabei waren 70 Prozent bereit, solch einen Test zu machen.
  • Bei einer von fünf Personen kam heraus, dass sie die Neigung zu einem der genannten Probleme haben könnten.
  • Davon wiederum sagten 71 Prozent aus, dass sie präventiv etwas gegen die drohende Gefahr unternehmen wollen.
  • Kam beim Genomics-Test ein «high-risk result» heraus, so lag die Anzahl der Besuche bei Ärzten oder Gesundheitseinrichtungen in den vier folgenden Monaten doppelt so hoch wie im Schnitt.
Natürlich gibt es auch kritische Punkte – und Mass Mutual verspricht, dies mit einigen Regeln anzugehen:
  • Der Test ist für alle Versicherten freiwillig.
  • Die Resultate wechseln nur zwischen Genomics und den Versicherten; Mass Mutual bekommt den Befund nicht zu Gesicht. Die Versicherung erhält ausschliesslich aggregierte und anonymisierte Daten aus den Tests.
  • Die Resultate, so das Versprechen, haben keine Auswirkungen auf Prämien und Policen.
Zur Mitteilung von Mass Mutual

  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den «European Healthcare Design Awards 2025».

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.