Daniel Lüscher wird neuer Verwaltungsratspräsident des KSA

Der Direktor von Hirslanden Bern übernimmt das Präsidium des grössten Spitals im Kanton Aargau. Die weiteren neuen Mitglieder des strategischen Gremiums stehen ebenfalls fest.

, 16. Juni 2023 um 07:07
image
Lüscher gilt als ausgewiesener Spitalexperte, der über die nötige Erfahrung verfügt, um die strategische Führungsverantwortung für das KSA zu übernehmen. | zvg
Daniel Lüscher ist zum neuen Verwaltungsratspräsidenten des finanziell angeschlagenen Kantonsspitals Aarau (KSA) gewählt worden. Er wird sein Amt Anfang Juli antreten. Als Direktor der Hirslanden Bern und Spitalexperte sei er mit der Führung von Akutspitälern vertraut, teilt der Kanton Aargau am Freitag mit.
Der 53-jährige Lüscher, der in Muhen im Kanton Aargau wohnt, war zuvor unter anderem fünf Jahre CEO des Kantonsspitals Obwalden und zwei Jahre Spitaldirektor der Spitäler Schaffhausen. Er ist Betriebsökonom und verfügt über einen Executive Master of Business Administration der Berner Fachhochschule sowie einen Doctor of Business Administration (DBA) der Middlesex University London.

Mehr Arbeit, höhere Entschädigung

Lüscher hat seinen Rücktritt als Direktor von Hirslanden Bern bereits eingereicht. Er ist seit Frühling 2020 für die Privatklinikgruppe tätig. Für eine Übergangszeit bis längstens Ende November werde er noch einzelne Tätigkeiten für Hirslanden in einem Teilzeitpensum von maximal 50 Prozent ausüben, heisst es.
Vor dem Hintergrund der «grossen anstehenden Aufgaben» wird Lüscher laut Mitteilung in den ersten Jahren einen deutlich höheren Arbeitsaufwand zu bewältigen haben, der über das bisher übliche Pensum hinausgeht. Um diese Mehrbelastung zu kompensieren, wird daher die jährliche Entschädigung für das Präsidium bis Ende 2026 erhöht, ohne dass eine Zahl genannt wird. Zum Vergleich: Der bisherige VR-Präsident erhielt im Jahr 2022 insgesamt rund 150'000 Franken und im Jahr 2021 rund 130'000 Franken.

Das sind die weiteren Mitglieder

Weiter hat die Generalversammlung Armin Suter, Sarah Schläppi sowie Markus Wyss als neue KSA-Verwaltungsratsmitglieder gewählt. Im KSA verzichteten vier der sieben Verwaltungsräte auf eine Wiederwahl, der bisherige Verwaltungsratspräsident Peter Suter, Vizepräsident Felix Schönle sowie Gerold Bolinger und Andreas Faller.
  • Armin Suter ist noch bis Ende August 2023 Finanzchef und stellvertretender CEO der CSS-Gruppe. Der 56-Jährige bringe die Führungserfahrung im Finanzwesen eines Grosskonzerns mit, heisst es. Er verfüge zudem über ausgewiesene Erfahrung im Bereich der finanziellen Sanierung von Unternehmen.
  • Sarah Schläppi besitzt als Geschäftsführerin einer Rechtsanwaltskanzlei mit mehreren Standorten ein breites juristisches Fachwissen. Neben ihrer Tätigkeit als Anwältin ist die 40-Jährige eine erfahrene Verwaltungsrätin im Gesundheitswesen und im öffentlichen Bereich.
  • Markus Wyss war seit 2016 Verwaltungsrat der Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG). Als Inhaber und Verwaltungsrat der Privatklinik Wyss ist er unternehmerisch tätig. Mit seinem Leistungsausweis soll der 61-Jährige die gesuchten Qualitäten des Profils «Unternehmer» in den Verwaltungsrat einbringen.
image
Sarah Schläppi, Armin Suter und Markus Wyss. | zvg

Schwierige Aufgaben stehen an

Auf den neuen Verwaltungsrat, der von der in der Branche bekannten Firma Innopool rekrutiert wurde, wartet eine schwierige Aufgabe. Das Spital steht vor grossen finanziellen Herausforderungen. Vor knapp einem Monat hat das Kantonsparlament der Sanierung des Spitals mit 121 zu 12 Stimmen deutlich zugestimmt. Damit erhält das KSA die dringend benötigte Finanzspritze, sonst hätte der Konkurs gedroht.
Der Finanzhilfebeitrag von 240 Millionen Franken für die angestrebte Bilanzsanierung ist ein erster Schritt auf dem Weg zur finanziellen Gesundung des Spitals. In Ergänzung dazu sind gemäss Kanton weitergehende Massnahmen zur wiederkehrenden Ergebnisverbesserung nötig. Darüber hinaus seien mittel- bis langfristige strategische Weichenstellungen unter Berücksichtigung des zukünftigen Leistungsangebots anzugehen.
  • Kantonsspital Aarau
  • hirslanden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Vo Luzern uf Brunne zue»

Die neue Spitaldirektorin im Spitalklinikum Brunnen am Vierwaldstättersee war bisher in der Klinik St. Anna in Luzern tätig.

image

Bern hat erstes Prothetikzentrum der Schweiz

In Bern hat das erste Zentrum eröffnet, das ausschliesslich auf Hüft- und Knieprothetik spezialisiert ist. Das Ziel sei eine weitere Verbesserung der Resultate.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Hirslanden: Neuer Geschäftsführer für die ambulante Chirurgie

Sascha Nicol übernimmt die Leitung der ambulanten Operationszentren der Hirslanden-Gruppe. Er kommt aus den eigenen Reihen.

image

Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

image

Aargauer Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati in der Kritik

Der Aarauer Stadtpräsident vermutet unter anderem, dass der Aargauer Gesundheitsdirektor das Kantonsspital Baden gegenüber dem Kantonsspital Aarau bevorzugt.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.