Insel schreibt Rekordverlust, ist aber zuversichtlich

Der Verlust von 113 Millionen Franken beunruhigt die Insel-Leitung nicht sehr. Gesundheitsexperten jedoch schon.

, 13. März 2024 um 19:16
image
Die Insel-Gruppe hat einen heiklen Weg vor sich: Die Passerelle vom neuen, 670 Millionen Franken neuen Hauptgebäude (links) zu einem alten Trakt. | Insel
Die Insel-Gruppe hat letztes Jahr einen Verlust von 112,7 Millionen Franken gemacht – ein Rekordwert. Die Verantwortlichen begründen in einer Mitteilung das schlechte Abschneiden unter anderem mit gestiegenen Stromkosten (240 Prozent), der allgemeinen Teuerung (rund 2 Prozent) und höheren Löhne (2,5 Prozent). Diese Faktoren seien verantwortlich für Mehrkosten von mehr als 50 Millionen Franken.
Dieser Zuwachs habe nur teilweise mit Mehrerträgen kompensiert werden können. Denn auch die Patientenzahlen waren rückläufig: So wurden letztes Jahr gut 4 Prozent weniger Patienten stationär behandelt, nämlich 57'000. Um gut 3 Prozent gingen die ambulanten Konsultationen zurück – auf 900'000.
Gleichzeitig stieg der Schweregrad der Behandlungen (Case Mix Index) von 1,394 auf 1,425.
Die Ebitda-Marge, die bei Spitälern eigentlich zehn Prozent betragen sollte, ist ins Minus gerutscht und beträgt -0,5 Prozent.

«Gut aufgestellt»

Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel-Gruppe, zeigt sich vom Riesendefizit nicht stark beunruhigt. «Die ökonomische Situation bleibt weiterhin herausfordernd. Mit den getätigten Investitionen sind wir aber gut aufgestellt und blicken optimistisch in die Zukunft», sagt er laut der Insel-Mitteilung.
Medinside hat zwei Experten gefragt, ob dieser Optimismus gerechtfertigt sei und Fragen zur Zukunft des Inselspitals gestellt.

Wer muss geradestehen?

Eine wichtige Frage lautet, wer verantwortlich ist für das finanzielle Debakel. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher sagt: «Der Kanton hat der Inselspital-Stiftung eine grosse Selbständigkeit und Unabhängigkeit eingeräumt. Dies bedeutet für die aktuelle Situation, dass der Verwaltungsrat der Inselspital-Stiftung für die Meisterung der Situation verantwortlich ist.»
Ansonsten dürfte schnell die Forderung kommen, dass das Inselspital eine stärkere Aufsicht des Kantons brauche.
Locher räumt jedoch auch ein: «Ein erheblicher Teil der zutage getretenen Probleme ist marktbezogen und struktureller Art.» Mit anderen Worten: Die Spitäler verdienen zu wenig.
Aber, so Locher weiter: «Trotzdem muss der Verwaltungsrat auch selber Lösungen auf unternehmerischer Ebene finden.» Die neuen Schlüsselworte seien «Verzichtsplanung» und «intelligenter Umgang mit knappen Ressourcen.»

Könnte das Inselspital Konkurs gehen?

Wohl kaum. Der Gesundheitsrechtsexperte Bernhard Rütsche sagte letztes Jahr in einem Interview, dass die Kantone zwar nicht nach eigenen Prioritäten und Bedürfnissen einzelnen Spitälern finanziell aus der Patsche helfen dürfen.
Doch wenn ein Spital notwendig ist, um den Versorgungsbedarf des Kantons abzudecken, sind Subventionen erlaubt. Allerdings dürfen mit diesem Geld keine zu hohen Personaldotationen, überteuerte Medizinaltechnik, nicht ausgelastete Bettenkapazitäten oder luxuriöse Einrichtungen aufrechterhalten werden.
Für Rütsche ist auch denkbar, dass ein insolventes Spital finanziell und organisatorisch restrukturiert werden muss. Das heisst: Neue Führungs- und Managementstrukturen; eventuell auch eine Schliessung oder Abspaltung strukturell defizitärer Bereiche und eine Konzentration auf die rentablen Geschäftsbereiche.

Kanton kann einspringen

Erst vor fünf Tagen gab Berns Kantonsregierung bekannt, einen Rettungsschirm für verschuldete Spitäler aufzuspannen. Das Parlament soll 100 Millionen Franken sprechen, um Listenspitälern Kredite und Bürgschaften zu gewähren. Das Geld soll helfen, im Notfall die Zahlungsfähigkeit der Spitäler zu sichern. So könnte der Kanton auch dem Inselspital zu Hilfe kommen.

Treten die Chefs zurück?

Eher nicht. Die Verantwortlichen – Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver, und Direktionspräsident Uwe E. Jocham – sind erst morgen Donnerstag auf Anmeldung telefonisch für die Medien zu sprechen. Doch im Communiqué deutet nichts auf personelle Konsequenzen hin.
Dass Spitalverantwortliche als Folge eines Finanzdebakels zurücktreten, kam aber zum Beispiel letztes Jahr vor. Im Kantonsspital Aarau (KSA) traten vier der sieben Verwaltungsräte zurück, darunter der Verwaltungsratspräsident Peter Suter und Vizepräsident Felix Schönle. Dem KSA hätte der Konkurs gedroht, wenn der Kanton nicht 240 Millionen Franken eingeschossen hätte.

Vor zwei Jahren noch blendend gut...

Noch vor zwei Jahren stellte sich die Insel in blendender Verfassung dar: Der gut gelaunte Direktionspräsident Uwe E. Jocham verkündete auf der Panoramaterrasse des Bettenhochhauses, dass es der Spitalgruppe so gut gehe wie lang nicht mehr: Die damals noch sechs Spitalstandorte machten einen Gewinn von gut 6 Millionen Franken. Der gesamte Konzern erzielte sogar einen Gewinn von 25 Millionen Franken.

...dann 80 Millionen Verlust

Vor einem Jahr dann die Hiobsbotschaft: Die Insel Gruppe verlor in einem Jahr 80 Millionen Franken. Als Folge davon schloss die Gruppe ihre beiden Spitäler Tiefenau und Münsingen, kündigte Mitarbeitenden und strich Bauvorhaben.

Steht die Insel allein da?

Das Berner Inselspital ist nicht das einzige Universitätsspital in finanziellen Schwierigkeiten. Das zeigen die Abschlüsse vom Vorjahr. Einzig das Basler Universitätsspital machte einen kleinen Gewinn.

2022

2023

Basel (USB)
+ 5,6 Mio.
?
Zürich (USZ)
- 22,1 Mio.
?
Lausanne (CHUV)
- 24,8 Mio.
?
Bern (Inselspital)
- 80 Mio.
- 113 Mio.
Genf (HUG)
- 94,6 Mio.
?

Dürfen wir Sie 2 x wöchentlich informieren, was in der Gesundheitsbranche läuft? ➡️ Abonnieren Sie unseren Newsletter.

  • spital
  • Insel Gruppe
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Langjähriger Insel-Chefarzt: «Das ist keine normale Fluktuation»

Der ehemalige Insel-Onkologe Martin Fey zählt Beispiele auf von Spitzenleuten, welche dem Spital den Rücken gekehrt haben. Unfreiwillig.

image

Raymond Cron hat neues Spital-Mandat

Die Spitäler Schaffhausen haben künftig einen Profi für Spitalstrategie an ihrer Spitze. Er führt bereits das Basler Clara-Spital.

image

Wetzikon spürt «Geringschätzung», weil Kanton nicht zahlt

Das Zürcher Kispi erhält Millionen. Doch das Spital Wetzikon soll selber schauen. Das sorgt für Konsternation.