Wetzikon spürt «Geringschätzung», weil Kanton nicht zahlt

Das Zürcher Kispi erhält Millionen. Doch das Spital Wetzikon soll selber schauen. Das sorgt für Konsternation.

, 5. April 2024 um 07:43
image
Das Spital Wetzikon bräuchte dringend Unterstützung. Doch bisher hat sie Jörg Kündig, Verwaltungsratspräsident des Spitals, nicht erhalten. | SRF
«Das ist eine Geringschätzung, wenn einem gesagt wird, man sei nicht unverzichtbar; wenn man sagt, eine Region wie das Zürcher Oberland sei nicht so wichtig. Das sind harte Botschaften»: So kommentierte Jörg Kündig, Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, gegenüber dem Fernsehen «SRF» den Entscheid des Kantons Zürich, dem angeschlagenen Spital kein Geld zu geben.

Spitalliste ja - Staatsgarantie nein

Das Spital wollte ein Darlehen von 180 Millionen Franken. Doch Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) sagte gestern vor den Medien: «Ein Spitallistenplatz ist keine Staatsgarantie.»
Allerdings ist es nicht so, dass der Kanton überhaupt kein Geld für Spitäler ausgeben will. Denn ebenfalls gestern teilte Rickli mit, dass das Kinderspital Zürich massiv unterstützt wird: Das bestehende Darlehen wird um 100 Millionen auf 250 Millionen Franken erhöht.

Kispi-Konkurs ist keine Option

Zusätzlich zahlt der Kanton für das laufende Jahr Subventionen von 35 Millionen Franken. Sonst wäre das Kispi ab Mitte Jahr wohl nicht mehr zahlungsfähig gewesen.
Das Kispi seinem Schicksal zu überlassen, kam für die Gesundheitsdirektion nicht infrage. Das Kispi ist – ganz im Gegensatz zu Wetzikon – unverzichtbar.

«Wetzikon lässt sich gut kompensieren»

Die Fälle, welche im Spital Wetzikon behandelt werden, könnten hingegen gut von anderen Spitälern kompensiert werden, sagte Jörg Gruber, stellvertretender Chef des Amts für Gesundheit, vor den Medien.
Das Spital hat sich für seinen Neubau verschuldet und muss demnächst ein Darlehen von 170 Millionen Franken zurückzahlen.
Jörg Kündig will nun anderweitig zu Geld kommen, unter anderem bei den zwölf Trägergemeinden. Kündig betont, dass der Betrieb des Spitals weiterhin gewährleistet sei und auch die Lohnzahlungen der 900 Mitarbeitenden.
  • spital
  • kinderspital zürich
  • GZO Spital wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO: Erste Gemeinde stellt sich klar hinter das Spital

Die Gemeindeversammlung von Fischenthal bewilligte fast einstimmig eine Finanzspritze für das Regionalspital in Wetzikon.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Übernahme-Offerte für das GZO Spital Wetzikon

Die Evolva Holding in Reinach bietet den GZO-Aktionären 5 Millionen Franken. Mit dabei ist ein bekannter Gläubiger des Spitals. Das Spitalmanagement markiert Gesprächsbereitschaft.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

«Ich glaube, den Menschen ist bewusst, was sie am Spital Wetzikon haben»

Andreas Mika, Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, setzt im Überlebenskampf auf den Rückhalt der Bevölkerung. Er mahnt vor längeren Wegen, überfüllten Notfällen – und dem Verlust der regionalen Gesundheitsversorgung.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.