So schlecht steht es um das grösste Schweizer Spital

Die Insel Gruppe hat 80 Millionen Franken verloren. Nun müssen die Spitäler Tiefenau und Münsingen schliessen.

, 22. März 2023 um 14:12
image
Das neue Hauptgebäude wird wie geplant im Herbst eröffnet. Aber andere grosse Pläne werden rigoros gestrichen.
Das Berner Inselspital, das grösste Spital in der Schweiz, gerät in Erklärungsnotstand. Es hat im letzten Jahr 80 Millionen Franken Verlust gemacht – wie konnte das passieren, nachdem im Vorjahr immerhin noch 25 Millionen Franken Gewinn zu verzeichnen waren?

Personalnotstand und zu wenig Einnahmen

Die Insel-Verantwortlichen geben zwei Gründe an: Zu wenig Personal und zu tiefe Spitaltarife: «Wir haben momentan zu wenig Fachkräfte im Pflegebereich, um alle unsere Betten betreiben zu können. Das wirkt sich sowohl auf unsere Finanzen als auch auf die Belastung bei unseren Mitarbeitenden aus. Hinzu kommt eine schwierige Tarifsituation, da weder die Verbesserung der Anstellungsbedingungen noch die allgemeine Teuerung in den Tarifen abgebildet sind», sagt Direktionspräsident Uwe E. Jocham, gemäss einer Mitteilung.

Ist wirklich Covid-19 schuld?

Die Insel-Verantwortlichen geben Covid-19 zumindest eine Mitschuld an der Situation: «Im Frühjahr 2022 wurde in der Insel-Gruppe die Höchstzahl an positiv getesteten Patienten seit Ausbruch von Covid-19 verzeichnet. Auch die Anzahl der erkrankten Mitarbeitenden erreichte den Höchststand. Als Folge davon verschärften diese Absenzen die ohnehin angespannte Personallage und führten zu Kapazitätseinschränkungen im Spitalbetrieb. Für das Jahr 2020 hat der Kanton das Inselspital für solche Ausfälle entschädigt, danach aber nicht mehr.

Zwei Spitäler schliessen demnächst

Nun will und muss die Insel durchgreifen: Geplant ist, die beiden Spitäler Tiefenau und Münsigen zu schliessen. Der Standort Münsingen wird schon in drei Monaten geschlossen, der Standort Tiefenau erst Ende Jahr.
Die geplante Schliessung betrifft rund 1000 Angestellte. Eine überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden soll an den anderen Standorten Inselspital, Aarberg, Belp, Heiligenschwendi und Riggisberg weiterbeschäftigt werden.

200 Angestellten wird gekündigt

Den Pflegefachleuten wird ein neues Stellenangebot innerhalb der Insel Gruppe garantiert. Für rund 400 Personen mit anderen Funktionen würden individuelle Lösungen innerhalb der Insel Gruppe oder auf dem Arbeitsmarkt gesucht, stellt die Insel in Aussicht. Trotzdem werde es Kündigungen geben – die Insel geht von 200 betroffenen Angestellten aus.

Mehr Einnahmen, weniger Ausgaben

Künftig will die Insel mehr Patienten im Notfallzentrum und in der Chirurgie behandeln. Ein grosses Bauvorhaben will das Spital streichen: Das geplante neue Logistikgebäude für die Essens- und Medikamentenversorgung des ganzen Inselspitalareals wird nicht gebaut.

200 Millionen Franken sparen

Nicht betroffen ist das neue Hauptgebäude, das im Herbst eröffnet wird. Auch an der Einführung des neuen Klinikinformations- und Steuerungssystems (KISS) von Epic hält das Spital fest. Es soll in einem Jahr betriebsbereit sein.

Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
928'830
910'529
Anzahl Fälle stationär
59'735
61'942
Case-Mix-Index
1.394
1.379
Ertrag
1,76 Mrd.
1,79 Mrd.
Gewinn/Verlust
- 80 Mio.
25,3 Mio.
Ebitda-Marge
2.0 %
6.9 %
Mitarbeitende
11'265
10'975

  • spital
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.