GZO lädt widerwillig zur Gläubiger-Versammlung ein

Das Spital Wetzikon wollte keine Gläubiger-Versammlung. Nun muss die Versammlung trotzdem stattfinden.

, 7. August 2024 um 06:37
image
Finanziell in der Schieflage: Das Spital Wetzikon. | PD
«Die Einladung erfolgt auf Antrag der sogenannten GZO Creditor Group», schreibt das GZO Spital Wetzikon in seiner Mitteilung. Das Spital macht damit deutlich, dass es die Gläubiger seiner Anleihe nur deshalb zu dieser Versammlung einlädt, weil es muss.

«Versammlung ohnehin unnötig»

An der Versammlung muss über eine Verlängerung der 170-Millionen-Anleihe abgestimmt werden. Als Mitte Juli eine Gruppe von Anlegern diese Gläubigerversammlung verlangte, war der Verwaltungsrat dagegen: Eine Gläubigerversammlung sei nicht zielführend. Sie sei zu teuer, zu einschnürend, zu einseitig und ohnehin unnötig, hiess es.

Seitenhieb gegen Creditor Group

Nun hat das Spital die Versammlung in zweieinhalb Monaten, nämlich am 25. Oktober, angesetzt. Und zwar mit einem Seitenhieb gegen die Gläubiger-Vereinigung GZO Creditor Group, die auf diese Versammlung drängte: «Für eine solche Versammlung, an welcher in isolierter Art und Weise die Interessen einer einzigen – wenn auch wichtigen – Gläubigergruppe behandelt werden sollen, ist es noch zu früh», schreibt er Verwaltungsrat - in der Einladung, notabene.
Die nun anberaumte Versammlung versteht der Verwaltungsrat ausdrücklich «als Teil des konstruktiven Dialogs», bei welchen die GZO ihr Sanierungskonzept «den verschiedenen Stakeholdern vorstellen und deren Rückmeldungen dazu abholen» will.
Gleichzeitig hält der Verwaltungsrat aber auch fest, dass an der Versammlung über die Anträge der GZO Creditor Group abgestimmt werden müsse.
  • spital
  • gzo wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.