Entmachteter KSA-Pflegedirektor hat einen neuen Job

Vor ein paar Wochen musste Karsten Boden die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau verlassen. Nun hat er die Pflegedirektion im Spital Uster übernommen.

, 4. Mai 2023 um 11:55
image
Karsten Boden hat von Aarau nach Uster gewechselt. | zvg
Seit Anfang Mai leitet Karsten Boden neu die Pflegedirektion im Spital Uster. Er hat die Position von den beiden Co-Leiterinnen Helen Oesch-Weber und Danielle Buchmann übernommen. Oesch-Weber erwartet ihr zweites Kind und wird sich nach ihrem Mutterschaftsurlaub mit strategischen Entwicklungsprojekten innerhalb der Pflege beschäftigen. Buchmann widmet sich zukünftig operativen Projekten und der Fachentwicklung, wie das Spital am Donnerstag mitteilt.
Der 61-Jährige war in den letzten vier Jahren als Direktor Pflege & MTTD im Kantonsspital Aarau (KSA) tätig. Im Rahmen einer Neuorganisation musste er Ende September 2022 die Geschäftsleitung verlassen. Trotzdem entschied sich Boden dazu, weiterhin für das KSA zu arbeiten.
Zu seinen früheren Karrierestationen gehören unter anderem die Leitung des Pflegedienstes und die Bereichsleitung Neuro-Kopf am Universitätsspital Zürich (USZ). Boden ist ein ausgebildeter Experte in Anästhesiepflege, Berufsschullehrer im Gesundheitswesen und besitzt einen Master of Advanced Studies in Corporate Development.
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.