Deshalb streiken heute die Frauen in den Spitälern nicht
Vor vier Jahren mobilisierte der Frauenstreik die Spital-Angestellten. Dieses Mal ist es ganz anders. Medinside liefert Gründe.
, 14. Juni 2023 um 08:29Tiefe Löhne, keine Kinder
«Schwester», kommen Sie bitte?
Unterstützen statt streiken
Es gibt drei Gründe für dieses geringe Interesse:
- Die Corona-Pandemie hat die Spital-Angestellten viel Energie gekostet. Auch die Sparmassnahmen setzen sie unter Druck. Fürs Streiken bleibt schlicht keine Zeit und keine Motivation.
- Der einstige Frauenstreik ist neu ein «feministischer Streik». Die Namensänderung entzweite Frauen und Gewerkschaften. Bürgerliche Frauen wendeten sich ab. Der Begriff «feministisch» ist für viele ein links gefärbtes Reizwort – auch in den Spitälern.
- Zumindest beim Pflegepersonal ist der Druck zum Streiken geringer geworden. Denn derzeit werden die Forderungen der Pflege-Initiative umgesetzt. Die Pflegefachfrauen können deshalb auch ohne Streik auf Besserungen hoffen.
Frauen verdienten fast einen Drittel weniger
Frauen brachten alles unter einen Hut
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte
Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.
Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.
Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital
Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».
Luks-Arzt in internationales Gremium berufen
Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.
Kantonsspital Uri plant Kurswechsel
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.
St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie
Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.
Vom gleichen Autor
Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht
Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.
So können Selfies in der Telemedizin täuschen
Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.
Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg
Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.