Deshalb streiken heute die Frauen in den Spitälern nicht

Vor vier Jahren mobilisierte der Frauenstreik die Spital-Angestellten. Dieses Mal ist es ganz anders. Medinside liefert Gründe.

, 14. Juni 2023 um 08:29
image
So war es vor vier Jahren: In Basel sorgte die Gewerkschaft für die passende Farbe in den Spitälern. | VPOD Basel
Frauen in Gesundheitsberufen hätten heute allen Grund zu streiken. Doch die meisten tun es nicht. Ist seit dem letzten Frauenstreik vor vier Jahren alles besser geworden? Mitnichten.

Tiefe Löhne, keine Kinder

Nach wie vor sind die Löhne in der Pflege tief. Und nach wie vor ist es für junge Ärztinnen schwierig, Kinder zu haben, weil man von ihnen in der Assistenzzeit 50-Stunden-Wochen erwartet.
Nach wie vor, verdienen zum Beispiel Hebammen sehr wenig, obwohl sie studiert haben und sie oft die Verantwortung über Leben und Tod haben.

«Schwester», kommen Sie bitte?

Noch immer müssen sich Ärztinnen gegen Vorurteile wehren: Sie werden mit «Schwester» angesprochen oder noch schlimmer: Patienten verlangen «einen richtigen Arzt».
Trotzdem sieht es heute kaum in einem Spital so aus, wie am Streiktag vor vier Jahren. 2017 mobilisierte der Frauenstreik gewaltig. Viele Angestellte trugen lila Uniformen.

Unterstützen statt streiken

Dieses Jahr gibt es nur kleinere Aktionen – wenn überhaupt. Der Schweizerische Hebammenverband «unterstützt» zwar den Streik.
Doch nur mit Worten: «Alle Verbandsmitglieder werden aufgefordert, sich mit dem Slogan «Hebammen unterstützen Frauen – Frauen unterstützen Hebammen» auf ihre ganz persönliche Weise einzubringen.»

Es gibt drei Gründe für dieses geringe Interesse:

  1. Die Corona-Pandemie hat die Spital-Angestellten viel Energie gekostet. Auch die Sparmassnahmen setzen sie unter Druck. Fürs Streiken bleibt schlicht keine Zeit und keine Motivation.
  2. Der einstige Frauenstreik ist neu ein «feministischer Streik». Die Namensänderung entzweite Frauen und Gewerkschaften. Bürgerliche Frauen wendeten sich ab. Der Begriff «feministisch» ist für viele ein links gefärbtes Reizwort – auch in den Spitälern.
  3. Zumindest beim Pflegepersonal ist der Druck zum Streiken geringer geworden. Denn derzeit werden die Forderungen der Pflege-Initiative umgesetzt. Die Pflegefachfrauen können deshalb auch ohne Streik auf Besserungen hoffen.

Frauen verdienten fast einen Drittel weniger

Noch vor vier Jahren war die Situation anders. Eine Studie zeigte damals, dass der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männer nirgends so gross sei wie im Gesundheitswesen. 29,6 Prozent betrug dieser Unterscheid in der Kategorie «Akademische und verwandte Gesundheitsberufe».
Das heisst: Damals verdienten Frauen im Gesundheitswesen fast einen Drittel weniger als ihre Kollegen. Für die meisen Spital-Mitarbeiterinnen war es deshalb auch keine grosse Frage, ob sie streiken.

image
So farbig waren Schweizer Spitäler 2019: Lila Protestaktion auf dem Dach des Berner Inselspitals. | Meret Schindler/ Vpod

Frauen brachten alles unter einen Hut

Gleichzeitig war damals aber auch klar: Einen richtigen Frauenstreik mit allen Konsequenzen musste kein Spital befürchten. Die Spitalverantwortlichen verliessen sich voll und ganz darauf, dass ihre weiblichen Angestellten am 14. Juni alles – das Streiken und das Arbeiten – unter einen Hut bringen würden.
Und das taten sie auch: Die Frauen streikten – und gleichzeitig organisierten ihre Arbeit so, dass der Spitalbetrieb weiterlief. Dieses Jahr müssen sich die Spitalverantwortlichen noch weniger sorgen: Dem feministischen Streik schliessen sich nur wenige an.
  • spital
  • streik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.