So wurde an den Spitälern gestreikt

In den meisten Spitälern war der Streik sichtbar. Viele Angestellte tragen lila Uniformen. Doch manche Spitäler haben eiserne Regeln aufgestellt. Wird laufend aktualisiert.

, 14. Juni 2019 um 08:32
image
  • spital
  • tiefenauspital
  • insel gruppe
  • pflege
  • ärzte
Heute streiken landesweit die Frauen, um auf die immer noch bestehenden Misstände bei der Gleichberechtigung aufmerksam zu machen. So verdienen Frauen etwa in vergleichbaren Positionen immer noch markant weniger als ihre Kollegen - gerade auch im Gesundheitswesen. Mit dem Streik und weiteren Aktionen soll aber etwa auch auf sexuelle Belästigung aufmerksam gemacht werden - oder auf die Tatsache, dass die Arbeitszeitmodelle häufig nicht familientauglich sind. Und stellen die Frauen in den meisten Spitäler 80 Prozent der Belegschaft, sind die Führungspositionen meist durch Männer besetzt. 
Das Spitalpersonal demonstrierte deshalb am Freitag zusammen mit hunderttausenden von Menschen.
In vielen Spitäler liefen bereits seit dem Morgen Aktionen. So kursierten Bilder aus Spitäler, in denen das Personal in der Farbe der Frauenbewegung lila gekleidet ist. Punkt 11 Uhr machte das weibliche Personal lautstark auf seine Anliegen aufmerksam.
So wird in Basel gestreikt 
Um die Bildstrecke anzuschauen, auf die kleinen Pfeile klicken (Bilder VPOD Basel):
image

Vor dem Zürcher Triemlispital wurden bereits am frühen Morgen Flyer verteilt.
Um die Bildstrecke anzuschauen, auf die Pfeile klicken:
image
Meret Schindler
Die Studentinnen der Berner Bildungszentrums Pflege protestierten vor dem Schulgebäude:
image
Auch im Berner Stadtspital Tiefenau, das zur Insel-Gruppe gehört, trugen die Angestellten heute lila Arbeitskleidung  - auch wurden Besuchende und Patienten beim Eingang an einem Infostand über den Streik und die Forderungen des Personals informiert.
Um die Bildstrecke anzuschauen, auf die Pfeile klicken (Bilder Meret Schindler):
image
Auch am Berner Inselspital gab es Aktionen.
Um die Bildstrecke anzuschauen, auf die Pfeile klicken:
image
Auch Natalie Urwyler, die ehemalige Oberärztin des Inselspitals, die vom Unispital zu Unrecht entlassen wurde, äusserte sich zur Situation der Frauen in Gesundheitsberufen:

Und am Psychiatrie Zentrum Münsingen kam es zu Protestaktion - die Leitung bewilligte diese während der Arbeitszeit.
image
An Stelle von Weiss dominierte am Freitag in den Schweizern Spitälern eindeutig die Farbe Lila. Hier schwenkten zwei Angestellte eine Streikfahne.
image

In manchen Spitälern war alles verboten worden

Es gabt aber auch Spitäler, in denen selbst lila Pins nicht erlaubt waren und sind. So in den Spitälern der FMI AG in Interlaken und Frutigen. «Weil wir uns neutral verhalten, sind solche Äusserungen laut interner Regelung nicht gestattet», wird ein Sprecher in der «Jungfrau Zeitung» zitiert. Es stehe «den Mitarbeiterinnen aber frei, sich in ihrer Freizeit zu engagieren.»
(Bilder: Meret Schindler, Facebook, VPOD, Inselgruppe, zvg)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.