Zuger Kantonsspital mit Jahresgewinn

Die Zahl der stationären Patienten blieb im letzten Jahr praktisch unverändert.

, 22. Mai 2024 um 14:44
image
Bild: Aus dem Geschäftsbericht 2023 des Zuger Kantonsspitals.
Beim Zuger Kantonsspital waren die Patientenzahlen im letzten Jahr ziemlich genau auf demselben Niveau wie im Vorjahr 2022. Insgesamt wurden am Spital in Baar 11’785 Patientinnen und Patienten stationär betreut – 18 mehr als im Jahr zuvor. Im ambulanten Bereich stieg Umsatz um 3,3 Prozent auf knapp 71 Millionen Franken.
Ebenfalls praktisch unverändert war der Umsatz: Die Nettoerlöse lagen bei 189,7 Millionen Franken.
Wie überall sonst, so wurde auch in Zug die Luft unterm Strich dünner: Das betriebliche Ergebnis lag bei 61’000 Franken, die Ebitda-Marge war also nahe Null.
Allerdings polierten ein solider Finanzgewinn und ausserordentliche Erträge das Ergebnis: Am Ende erreichte der Gewinn 0,67 Millionen Franken nach 2,98 Millionen im Jahr 2022.
Zuger Kantonsspital: Jahresbericht 2023

  • zuger kantonsspital
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.