Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

, 30. August 2024 um 08:16
image
Campus Irchel der Universität Zürich  |  Bild: UZH Kommunikation
Der Kanton Zürich erweitert die Aufnahmekapazitäten an der Medizinischen Fakultät und an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich nicht: Für das erste Studienjahr der Bachelorstudiengänge 2025/2026 bleibt die Zahl der Studienplätze gleich; dasselbe gilt für die Masterstufe.
Dies beschloss der Regierungsrat. Insgesamt liegt die Aufnahmekapazität der Medizinischen Fakultät für das erste Studienjahr der Bachelorstudiengänge in Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik bei 380 Studienplätzen. Hinzu kommen 50 Plätze für die Zahnmedizin – ebenfalls unverändert.
Bei der Vetsuisse-Fakultät Zürich bleibt die Aufnahmekapazität bei 90 Studienplätzen.
Für die anschliessenden Masterstudiengänge der Medizinischen Fakultät und der Vetsuisse-Fakultät Zürich des ersten Studienjahres 2028/2029 hat der Regierungsrat (ebenfalls unverändert) folgende Aufnahmekapazitäten festgelegt:
  • 44 Plätze für die Zahnmedizin,
  • 70 Plätze für die Veterinärmedizin,
  • 393 Plätze für die Humanmedizin.
Hier sind 40 Plätze für den gemeinsamen Masterstudiengang mit der Universität Luzern vorgesehen, ferner 20 Plätze für die Chiropraktik.
Der Zürcher Regierungsrat wird im Frühjahr 2025 entscheiden, ob dann eine Zulassungsbeschränkung zum Medizinstudium angeordnet werden muss.

  • ärztemangel
  • ärzte
  • medizinstudium
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.